Netzneutralität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛt͡snɔɪ̯tʁaliˌtɛːt]

Silbentrennung

Netzneutralität

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Netz und Neutralität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Netzneutralität
Genitivdie Netzneutralität
Dativder Netzneutralität
Akkusativdie Netzneutralität

Sinnverwandte Wörter

freies Internet
Suchneutralität

Gegenteil von Netz­neu­t­ra­li­tät (Antonyme)

Datendurchleitung
Da­ten­trans­fer:
EDV: die Übertragung von digitalen Daten
Datenzustellung
ge­gen:
Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
kos­ten­pflich­tig:
mit Kosten verbunden, nicht gratis
Pri­o­ri­sie­rung:
Vorgang, etwas eine höhere Wichtigkeit zu geben, als etwas anderem; Vorgang, etwas den Vorrang vor etwas anderem zu geben; Festlegen einer Priorität
Zero-Rating

Beispielsätze

  • ARCHIV - Die sogenannten Zero-Rating-Tarife oder Nulltarif-Optionen der Deutschen Telekom und Vodafone verstoßen gegen die Netzneutralität.

  • Tech-Konzerne aus den USA und zivilgesellschaftliche Organisationen brächten die Netzneutralität in Gefahr.

  • Die Bundesnetzagentur argumentiert, dass es sich bei dieser Handhabung um einen Verstoß der Netzneutralität handelt.

  • Im Internet sollen weiter alle Inhalte mit gleichem Tempo transportiert werden - die Netzneutralität bleibt.

  • Der Sargnagel gegen die Netzneutralität ist somit eingeschlagen.

  • Die Planungen der US-Kommunikationsbehörde FCC, das Prinzip der Netzneutralität abzuschaffen, ruft nun die Tech-Konzerne auf den Plan.

  • Denn der Zeitplan ist knapp, Ende August sollen die finalen Regeln für die Netzneutralität vorgestellt werden.

  • Man hoffe, dass er die Netzneutralität aufheben werde, so dass Mobilfunkbetreiber neue Geschäftsmodelle ausprobieren könnten.

  • Der Streit werde zwar als „Kampf um die sogenannte Netzneutralität verkauft, aber in Wahrheit geht es ums Geld“.

  • Die Firmen kritisieren dennoch, dass eine strikte Durchsetzung der Netzneutralität ihnen das Geld für nötige Investitionen nehmen könnte.

  • Ausserdem machen sich die Abgeordneten für die sogenannte Netzneutralität stark.

  • Beim Zugang zum Internet darf niemand benachteiligt werden – das ist eine Maxime der Netzneutralität.

  • Dabei geht es vor allem um Netzneutralität und Dezentralität.

  • Angeblich würde der Markt die Einhaltung der Netzneutralität schon von alleine regeln.

  • Ben Scott hat als Politikberater die US-Debatte um die Netzneutralität entscheidend mitgestaltet.

  • Damit wurde das Prinzip der Netzneutralität in Frage gestellt, das die Gleichbehandlung aller Internet-Daten im Netz verlangt.

  • Die Niederlande sind damit der zweite Staat nach Chile, in dem die Netzneutralität im Gesetz verankert wird.

  • Bitkom-Präsident Dieter Kempf betonte in einer Mitteilung, sein Verband trete mit Nachdruck für Netzneutralität ein.

  • Es bedeutet nur, dass den Kunden mitgeteilt wird, dass der Provider die Netzneutralität verletzt.

  • Angela Merkel in letzten Video Blog:" Und das Stichwort Netzneutralität ist für uns sehr wichtig.

  • Bei Schweizer Internetprovidern ist die Abschaffung der Netzneutralität, kein Thema.

  • Im Gegenteil scheinen Union und FDP alles daran zu setzen, eine gesetzlich garantierte Netzneutralität zu verhindern.

  • Sie hat derzeit keine gesetzliche Grundlage, die Netzneutralität zu wahren.

  • Das könnte nahelegen, dass die Befürworter von Netzneutralität schon bloßes Netzwerkmanagement ablehnen.

  • So verstanden, bedeutet Netzneutralität, dass Provider unterschiedliche Arten von Daten nach Kundenwunsch unterschiedlich behandeln dürfen.

  • Dadurch soll die von Serviceanbietern und Verbraucherschützern geforderte sogenannte Netzneutralität gesichert werden.

  • Der elektrische Reporter macht auch am Tag der Arbeit keine Pause und bringt einen Videopodcast zum Thema Netzneutralität.

  • Wenn es um Netzneutralität geht, so umfasst dies einen gigantischen Bereich an Fragen, welcher die Kunden als auch die Provider betrifft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Netz­neu­t­ra­li­tät be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z, U, zwei­ten T, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Netz­neu­t­ra­li­tät lautet: AÄEEILNNRTTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Netzneutralität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Netz­neu­t­ra­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Netzneutralität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 28.04.2022
  2. golem.de, 26.09.2022
  3. focus.de, 28.11.2018
  4. spiegel.de, 02.02.2018
  5. rume.de, 12.10.2017
  6. horizont.net, 23.11.2017
  7. computerbase.de, 19.07.2016
  8. handelsblatt.com, 31.12.2016
  9. computerbase.de, 05.01.2015
  10. feedsportal.com, 28.02.2015
  11. cash.ch, 24.02.2014
  12. focus.de, 16.05.2014
  13. feedsportal.com, 04.01.2014
  14. chip.de, 24.05.2013
  15. feedsportal.com, 08.05.2013
  16. schwaebische.de, 18.04.2013
  17. feedsportal.com, 11.05.2012
  18. heise.de, 30.05.2012
  19. fm4.orf.at, 14.09.2012
  20. zeit.de, 28.10.2011
  21. moneycab.presscab.com, 15.04.2011
  22. feedsportal.com, 13.07.2011
  23. zdnet.de, 30.09.2010
  24. heise.de, 21.01.2010
  25. spiegel.de, 17.08.2010
  26. augsburger-allgemeine.de, 24.11.2009
  27. gulli.com, 01.05.2009
  28. feeds.gulli.com, 21.06.2008