Filialnetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈli̯aːlˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Filialnetz
Mehrzahl:Filialnetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Filialen eines Betriebs/Konzerns in einem bestimmten Bereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Filiale und dem Substantiv Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Filialnetzdie Filialnetze
Genitivdes Filialnetzesder Filialnetze
Dativdem Filialnetzden Filialnetzen
Akkusativdas Filialnetzdie Filialnetze

Beispielsätze (Medien)

  • ARCHIV – Die Deutsche Bank dünnt das Filialnetz ihrer Tochter Postbank deutlich aus.

  • Das Filialnetz werde garantiert ausgedünnt, die Mitarbeiterzahl reduziert.

  • Das Gütersloher Sanitätshaus erweitert sein Filialnetz und geht dabei erstmals über die Kreisgrenzen hinaus.

  • Das Filialnetz verkleinerte sich im Geschäftsjahr 2019 um 8 Standorte auf 1.042 Filialen.

  • Das Ausweiten des Sortiments berge aber auch ein Kostenproblem von der Logistik über das Personal bis zum Filialnetz selbst.

  • Er kündigte außerdem an, das Filialnetz "effizienter zu machen".

  • In allen Ländern soll die Effizienz gesteigert werden, auch die Zusammensetzung des Filialnetzes werde laufend überprüft, hieß es heute.

  • Das Filialnetz wurde weiter ausgedünnt: von knapp 14.900 auf 14.451 – inklusive Selbstbedienungspunkten.

  • Das verbleibende "blaue" Filialnetz der Deutschen Bank wird ausgedünnt, aber das Privatkundengeschäft insgesamt nicht komplett aufgegeben.

  • In den vergangenen Jahren wurde das Filialnetz zwar bereits leicht ausgedünnt, aber lange nicht so sehr wie bei manchen Konkurrenten.

  • Filialnetze werden ausgedünnt, Niederlassungen und Kundencenter geschlossen.

  • Dank der Bereinigung des Filialnetzes und dem Ausbau der Internetaktivitäten sei man zuversichtlich bessere Ergebnisse zu erreichen.

  • Die Apple-Kette hatte zuletzt nach Investoren gesucht, um ihr Filialnetz weiter ausbauen zu können.

  • "Das Filialnetz der Postbank bleibt erhalten, Kontonummern und Bankleitzahl der Postbank-Kunden bleiben wie bisher," sagte Ackermann.

  • Überwiegend sollen die Einnahmen zum Ausbau des Filialnetzes in Brasilien verwendet werden.

  • Anita Ali ist Herrin über ein Filialnetz von "Laksa-Hütten" - die Geschäftsfrau arbeitete sich vom Putzjob in den Chefsessel hoch.

  • Die Darmstädter Bundesbank wurde 2005 geschlossen, da das Filialnetz gestrafft werden sollte.

  • Seit knapp vier Wochen vertreibt Vodafone über sein deutsches Filialnetz DSL-Verträge von Arcor.

  • Gleichzeitig wurde das Filialnetz ausgedünnt.

  • "Es wird mittelfristig keine Änderungen im Hamburger Filialnetz geben", versprach Unternehmenssprecher Jörg Koens.

Was reimt sich auf Fi­li­al­netz?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­li­al­netz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fi­li­al­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Fi­li­al­netz lautet: AEFIILLNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fi­li­al­netz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fi­li­al­net­ze (Plural).

Filialnetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­li­al­netz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filialnetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 03.11.2023
  2. westfalen-blatt.de, 24.06.2022
  3. nw.de, 29.04.2021
  4. finanznachrichten.de, 09.01.2020
  5. bnn.de, 20.09.2019
  6. finanztreff.de, 28.10.2018
  7. sn.at, 03.11.2017
  8. presseportal.de, 15.03.2016
  9. spiegel.de, 28.04.2015
  10. abendblatt.de, 25.07.2014
  11. presseportal.de, 07.11.2013
  12. feeds.cash.ch, 09.02.2012
  13. heise.de, 12.04.2011
  14. tagblatt.de, 14.09.2010
  15. finanznachrichten.de, 21.09.2009
  16. spiegel.de, 22.05.2008
  17. echo-online.de, 15.11.2007
  18. handelsblatt.com, 22.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.03.2005
  20. welt.de, 28.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.10.2003
  22. berlinonline.de, 10.07.2002
  23. sz, 10.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995