Funknetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʊŋkˌnɛt͡s]

Silbentrennung

Funknetz (Mehrzahl:Funknetze)

Definition bzw. Bedeutung

Kommunikationsnetz für die Verbreitung von über Funk verbreitete Nachrichten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Funk und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Funknetzdie Funknetze
Genitivdes Funknetzesder Funknetze
Dativdem Funknetzden Funknetzen
Akkusativdas Funknetzdie Funknetze

Beispielsätze

  • Günstigere Funk-Babyphone nutzen das unregulierte, analoge Funknetz zwischen den Frequenzen 446 MHz oder 864 MHz.

  • Mit dem neuen Funknetz, das auch von hier ausgestrahlt wird, will die Wemag auch für Notfälle besser gewappnet sein.

  • Einem Angreifer, der gezielt nach Funknetzen sucht, bleibt Ihr WLAN dadurch aber nicht verborgen.

  • Das kann dazu führen, dass Ihr Client versucht, sich mit einem fremden Funknetz zu verbinden.

  • Dabei wird auf dem Schiff ein Funknetz aufgebaut, der Kontakt zur Außenwelt wird über eine Satellitenverbindung abgewickelt.

  • Experten der Bundeswehr sollen im Herbst 2015 erstmals ein afghanisches Funknetz gehackt haben.

  • Die 13 Antennen des Routers sollen regelmäßig die lokale Umgebung auf Störungen durch andere Funknetze scannen.

  • Die Probleme durch Störungen benachbarter Funknetze haben bei einem 802.11ac- Router Seltenheitswert.

  • Auch die Marge entwickelte sich im Geschäft mit Funknetzen nach oben.

  • Nutzer sollen also davon absehen, WhatsApp in öffentlichen Funknetzen zu benutzen.

  • Für das Jahr 2012 ist ein Probebetrieb für das neue Funknetz geplant.

  • Unter der runden Schale findet sich auch ein SIM-Steckplatz; welche Funknetze allerdings unterstützt werden, ist nicht zur Gänze bekannt.

  • Auch die deutsche Hauptstadt sollte übrigens ein kostenloses Funknetz für jedermann bekommen - derzeit liegen die Pläne jedoch auf Eis.

  • Das Funknetz wird vom Land für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst aufgebaut und unterhalten.

  • "Wir verlegen Glasfasern oder bauen Funknetze auf", erklärte er.

  • Das Gerät erkennt alle verfügbaren Funknetze.

  • Computerfreaks streifen seit Jahren schon mit Laptops um die Häuser und hacken sich in fremde Funknetze.

  • Diverse Anbieterfirmen werben mit angeblich im Ausbau begriffenen Funknetzen.

  • Er zerstreute auch Sorgen, das Funknetz könne ausfallen: "Wir haben eine Verfügbarkeit von 99,99 Prozent“.

  • Diese Funknetze bieten an "Hot Spots" wie z.B.

  • Das Funknetz hatte der Geschädigte selbst in seinem Betrieb installiert.

  • Amerikanische Kriegsschiffe sollen mit verschlüsselten Funknetzen (WLAN) ausgestattet werden.

  • Dabei ist die Sicherung eines Funknetzes inzwischen kaum schwerer als der eigentliche Aufbau.

  • Mit 450 verteilten "Access-Points" deckt das Funknetz den gesamten Campus ab.

  • Einen Tisch weiter ist am Samstag Antennenbasteln für den besseren Empfang oder die weitere Verbreitung von Funknetzen angesagt.

  • Per Laptop hatte sich der Hacker in das Funknetz eingeschaltet, mit dem die 72 eiförmigen Roboter gesteuert werden.

  • MEILENSTEIN Der Internet-Anbieter PSInet hat angekündigt, in Großstädten Funknetze aufzubauen.

  • Funknetze und die modernen Handys haben im Vergleich zum herkömmlichen Telefon auch Vorteile.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Funk­netz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Funk­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Funk­netz lautet: EFKNNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Funk­netz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Funk­net­ze (Plural).

Funknetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­netz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­bil­te­le­fon:
schnurloses Telefon, das über ein Funknetz funktioniert
Zel­le:
Einheit eines zellularen Funknetzes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funknetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 23.10.2022
  2. nnn.de, 17.06.2021
  3. pcwelt.de, 03.06.2020
  4. pcwelt.de, 21.01.2018
  5. nnn.de, 26.01.2017
  6. taz.de, 23.09.2016
  7. teltarif.de, 20.08.2015
  8. pc-magazin.de, 11.03.2014
  9. zeit.de, 04.09.2013
  10. nzz.ch, 17.09.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 06.02.2011
  12. computerbase.de, 08.01.2010
  13. spiegel.de, 17.11.2009
  14. szon.de, 20.02.2008
  15. tagesspiegel.de, 29.12.2008
  16. net-tribune.de, 10.04.2007
  17. welt.de, 17.02.2007
  18. merkur-online.de, 08.11.2006
  19. pnp.de, 24.05.2006
  20. handelsblatt.com, 04.08.2005
  21. spiegel.de, 07.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  24. welt.de, 11.07.2002
  25. heise.de, 30.12.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996