Ortsnetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortsnetz
Mehrzahl:Ortsnetze

Definition bzw. Bedeutung

Telefonie: Gesamtheit aller Anschlüsse, die unter derselben Vorwahl zu erreichen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ort und Netz mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ortsnetzdie Ortsnetze
Genitivdes Ortsnetzesder Ortsnetze
Dativdem Ortsnetz/​Ortsnetzeden Ortsnetzen
Akkusativdas Ortsnetzdie Ortsnetze

Beispielsätze

Gespräche im Ortsnetz nennt man Ortsgespräche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem stehe auch noch die Sanierung des Ortsnetzes an, die ebenfalls mit 1,5 bis 2 Millionen Euro zu Buche schlagen würde.

  • An diese werden die Ortsnetze angedockt, die wiederum von der jeweiligen Stadt oder Gemeinde realisiert werden.

  • Über Vectoring will der Ex- Monopolist im Ortsnetz wieder neue Monopole aufbauen.

  • Wie in Deutschland vorgesehen erhielten wir eine Festnetznummer aus unserem Ortsnetz.

  • Das Trinkwasser in den beiden Ortsnetzen wird seit Anfang August wöchentlich beprobt.

  • Ab Mitte 2011 erhalten Telefonkunden in den 5200 deutschen Ortsnetzen ausschließlich elfstellige Rufnummern.

  • Arcor bietet in rund 800 Ortsnetzen eigene Anschlüsse an und erreicht damit rund zwei Drittel aller deutschen Haushalte.

  • Nach § 43 Abs. 6 Satz 1 und 2 TKG 1996 habe der Marktbeherrscher u.a. das sogenannte Call-by-call/Preselection im Ortsnetz sicherzustellen.

  • Gespräche ins Ortsnetz kosteten 23 Pfennige, unabhängig von der Länge.

  • Manche Ortsnetze werden gar nicht erst versorgt; bestimmte Billig-Anbieter beschränken sich auf Ballungsgebiete.

  • Die Behörde will mit der neuen Vorwahl auch vermeiden, dass die Rufnummern in den Ortsnetzen knapp werden.

  • Ein Beispiel: Seit der Einführung von Call-by-Call im Ortsnetz gibt es sehr günstige und attraktive Angebote für lokale Gespräche.

  • Es ist deshalb fraglich, wie viele Telefongesellschaften Call-by-Call im Ortsnetz anbieten.

  • Call-by-Call-Anbieter im Ortsnetz müssten sich "angemessen an den Kosten für den Teilnehmeranschluss beteiligen", heißt es darin lediglich.

  • Dass es alle Konkurrenten zusammen im Ortsnetz nur auf einen Marktanteil von drei Prozent bringen, liege an einer zu laschen Regulierung.

  • Die Regulierungsbehörde verpflichtete die Telekom außerdem, Konkurrenten Leistungen im Ortsnetz zum Wiederverkauf anzubieten.

  • Sie haben doch bemängelt, dass der Wettbewerb im Ortsnetz zu schwach ist.

  • Schließlich hat das ehemalige Staatsunternehmen noch über 97 Prozent Marktanteil im Ortsnetz und damit eine marktbeherrschende Stellung.

  • Allerdings seien erst 50 Prozent des Stadtgebietes an das Ortsnetz angeschlossen.

  • Das gilt aber nicht für das Ortsnetz.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Orts­netz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Orts­net­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Orts­netz lautet: ENORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Orts­netz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Orts­net­ze (Plural).

Ortsnetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­netz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fern­ge­spräch:
Telefonat zwischen zwei verschiedenen Ortsnetzen
Orts­ge­spräch:
Telekommunikation, Telefonie: Telefonat innerhalb eines Ortsnetzes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortsnetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 10.05.2023
  2. sport1.de, 05.02.2017
  3. zsz.ch, 10.04.2016
  4. teltarif.de, 08.02.2013
  5. schwaebische.de, 13.09.2012
  6. heise.de, 08.05.2009
  7. heise.de, 13.03.2008
  8. bverwg.de, 26.05.2007
  9. sueddeutsche.de, 21.06.2007
  10. fr-aktuell.de, 27.01.2006
  11. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  13. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  15. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001
  17. bz, 12.03.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995