WWW

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌveːveːˈveː ]

Silbentrennung

WWW

Definition bzw. Bedeutung

Ein Hypertext-System, das über das Internet abgerufen werden kann.

Begriffsursprung

Abkürzung für 'W'orld 'W'ide 'W'eb (wörtlich: weltweites Netz).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas WWW
Genitivdes WWW/​WWWs
Dativdem WWW
Akkusativdas WWW

Anderes Wort für WWW (Synonyme)

Internet (ugs.):
Online-Medium; weltweites, öffentliches Computernetzwerk
Netz (ugs.):
geknüpftes maschiges Gebilde, mit Knoten verbunden
Internet
Web (Kurzform, engl.)
World Wide Web (engl.)

Beispielsätze

  • Die meisten Menschen benutzen das WWW täglich.

  • Ich habe diese Information auf einer Webseite im WWW gefunden.

  • Viele Unternehmen haben eine eigene Webseite im WWW.

  • Das WWW bietet Zugang zu einer Fülle von Wissen und Informationen.

  • Er surft ständig im WWW.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leute lesen im WWW und mobilen Netz, Smartphones und Tablets beschleunigen diesen Trend dramatisch.

  • In Setzen ist das WWW jetzt einen kleinen Schritt weiter.

  • Die ganze Sache ist auch im Grunde völlig dämlich, denn seit einiger Zeit begebe ich mich wieder im WWW auf Männerjagd.

  • Aber es ist wohl - meiner Meinung nach - unumstößlich, dass viele einfach nicht wissen, wie sie im WWW mit ihren Daten umgehen sollten.

  • Zudem dürfte manches, was der Erfinder des WWW in den Raum stellt, nur schwer praktikabel sein.

  • Man könnte aus den Daten aber auch ableiten, dass für die erfolgreichsten Werbeträger des WWW die Tage des Wachstums gezählt sind.

  • Auch geht nicht hervor, inwieweit andere Internet-Anwendungen als das WWW von der Whitelist betroffen sein könnten.

  • Dass der neue Siebener zum Pionier beim automobilen WWW made in Bavaria wird, ist mehr als wahrscheinlich.

  • Dabei bieten die Portale auch ein hohes Maß an Sicherheit im Vergleich zu anderen Lösungen, die das WWW ebenfalls bietet.

  • Wird dieser Annäherungs- oder Kollisionskurs dem gesamten World Wide Web (WWW) ein marktwirtschaftliches Modell aufzwingen?

  • Das World Wide Web (WWW) mit seiner grafischen Benutzeroberfläche ist bei weitem nicht der einzige Dienst.

  • WWW steht denn auch auf dem schwarz-roten Armband der "Web Site" (Netzstandort).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv WWW be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × W

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 3 × W

Als Wortpalindrom ergibt WWW rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von WWW lautet: WWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Wupper­tal
  3. Wupper­tal

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Wil­helm
  3. Wil­helm

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Whis­key
  3. Whis­key

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

WWW

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen WWW kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Online-Marketing im Tourismus: Baustein-, Pauschalreisen und Last-Minute Anbieter im WWW Daniel Stitz | ISBN: 978-3-64036-325-4

Film- & Serientitel

  • Search: WWW (TV-Serie, 2019)
  • WWW. (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: WWW. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: WWW. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 19.08.2013
  2. siegener-zeitung.de, 27.03.2013
  3. blogigo.de, 08.05.2012
  4. chip.de, 29.09.2011
  5. feedsportal.com, 06.10.2010
  6. intern.de, 26.08.2010
  7. spiegel.de, 23.12.2009
  8. tagesspiegel.de, 10.05.2008
  9. presseportal.ch, 19.06.2008
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1996