Gulaschsuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːlaʃˌzʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gulaschsuppe
Mehrzahl:Gulaschsuppen

Definition bzw. Bedeutung

Suppe, die aus angebratenen Fleischstücken, Gemüse und Gewürzen gekocht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gulasch und Suppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gulaschsuppedie Gulaschsuppen
Genitivdie Gulaschsuppeder Gulaschsuppen
Dativder Gulaschsuppeden Gulaschsuppen
Akkusativdie Gulaschsuppedie Gulaschsuppen

Beispielsätze

  • Am Wochenende gibt es Gulaschsuppe zum Mittagessen.

  • Hast du schon einmal Gulaschsuppe gegessen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für den besonderen Geschmack verwenden Sie etwas Majoran zum Würzen der Gulaschsuppe.

  • Am Donnerstag gibt es Gulaschsuppe oder Spießbraten.

  • Gulasch und Gulaschsuppe kennt jeder.

  • Schilder preisen «leckere» Gulaschsuppe und Fleischsalat aus «eigener» Herstellung an. Warum schreibt man das so?

  • Gulaschsuppe und russischer Salat seien damals die Renner gewesen - getrunken wurde vor allem "Bommi mit Pflaume."

  • Heute gibt es Gulaschsuppe, die zubereitet wird von Benedicta Enderle (v.

  • Vor allem die Gulaschsuppe esse ich sehr gerne.

  • Die Gulaschsuppe, der Stramme Max - das sind zubereitete Speisen.

  • Wer nicht sofort heim will, bekommt in München eine wärmende Gulaschsuppe.

  • Heute, hundert Jahre später, werden Frauen im Club nicht nur geduldet, nein, sie können auch an der Tafel der Männer Gulaschsuppe essen.

  • Und der Nachschub rollt: "Nach Mitternacht gibt's dann noch eine pikante Gulaschsuppe", verrät der Chefkoch.

  • Ihr Bier müssen die Berber am Eingang lassen, dafür kriegen sie einen Schlag Gulaschsuppe.

  • Für die traditionelle Betriebsversammlung hatte der Patriarch Birkenstock eigens Gulaschsuppe geordert.

  • Im Festzelt löffelt eine junge Frau eine Gulaschsuppe, nippt am Bierglas.

  • Ein Großteil der Gäste entschwand nach der hervorragenden Gulaschsuppe ins Wochenende.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gu­lasch­sup­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, H und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Gu­lasch­sup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gu­lasch­sup­pe lautet: ACEGHLPPSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Gu­lasch­sup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Gu­lasch­sup­pen (Plural).

Gulaschsuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­lasch­sup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gulaschsuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2580857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 26.09.2023
  2. shz.de, 19.08.2021
  3. n-tv.de, 01.10.2020
  4. nzz.ch, 26.09.2015
  5. rga-online.de, 24.02.2013
  6. schwaebische.de, 18.03.2011
  7. kleinezeitung.at, 21.10.2011
  8. rundschau-online.de, 02.12.2006
  9. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  10. bz, 21.11.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995