Gulasch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊlaʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gulasch
Mehrzahl:Gulasche / Gulaschs

Definition bzw. Bedeutung

Eintopfgericht mit kleinen Fleischstücken, die kräftig (insbesondere mit Paprika) gewürzt sind.

Begriffsursprung

Von ungarisch gulyás hús, einem Kompositum aus den Substantiven gulyás „Rinderhirte“ und hús „Fleisch, Fleischgericht“; im Ungarischen eher mit der Bedeutung Gulaschsuppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gulaschdie Gulasche/​Gulaschs
Genitivdes Gulaschsder Gulasche/​Gulaschs
Dativdem Gulaschden Gulaschen/​Gulaschs
Akkusativdas Gulaschdie Gulasche/​Gulaschs

Anderes Wort für Gu­lasch (Synonyme)

Gollasch
Goulasch
Gujasch
Gulyas
Pfeffer:
Botanik: speziell die in Südindien verbreitete Kletterpflanze Piper nigrum
Botanik: Vertreter der tropischen Gattung Piper aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae)
Pörkölt
Ragout:
Gastronomie: aus klein geschnittenem Fleisch, Fisch oder anderen Zutaten zubereitetes Schmorgericht in einer (üblicherweise) dunklen würzigen Sauce
Tokane

Redensarten & Redewendungen

  • aus jemandem Gulasch machen

Beispielsätze

  • Wie schmeckt dir das Gulasch?

  • Ich werde aus dir Gulasch machen!

  • Ich hätte gern das ungarische Gulasch.

  • Wenn man das Gulasch einmal so probiert hat, will man’s immer so essen.

  • Das beste Gulasch macht meine Oma, aber deins ist auch nicht schlecht.

  • Aufgewärmt ist nur ein Gulasch gut.

  • Ungewürzt schmeckte das Gulasch laff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich esse wenig Fleisch, aber ein Gulasch oder ein Sauerbraten vom Pferd ist eine Delikatesse.

  • Doch nicht jeder ist ein Küchenprofi – wie geht denn ein richtig gutes Gulasch?

  • Gulasch in der Kantine oder das Salamibrot in der Bäckerei enthält in der Regel Fleisch aus einer industriellen Massentierhaltung.

  • Gulasch und Gulaschsuppe kennt jeder.

  • Die Hauptspeise wird als Gulasch angekündigt.

  • Aus der helleren Putenbrust lassen sich kleinere Stücke wie Schmetterlingssteaks oder auch Gulasch und Schnitzel gewinnen.

  • Die Grenadiere verkaufen Gulasch.

  • Das meint kein Kampfpilot 24. März, 2015 at 18:37 immer so ein Gulasch.

  • Als Fan von Gulasch und Beuschel will er deshalb selbst mit gutem Beispiel vorangehen.

  • Erst waren es nur die Tiefkühl-Lasagnen der Discounter, dann wurde Pferdefleisch auch in Tortellini und Gulasch nachgewiesen.

  • Er murmelt etwas von Schulkantine, Gulasch mit Spätzle und irgendwie verdorben.

  • Ein Paarl Frankfurter sind ja logistisch fast der selbe Aufwand wie ein Gulasch.

  • Das Lammfleisch auslösen und in Würfel (wie für Gulasch) schneiden.

  • Der 500g Beutel FRoSTA Gulasch Pfanne verursacht einen CO2 Fußabdruck von ca. 2.240g.

  • Würde ihm Gulasch kochen und Palatschinken bereiten.

  • Gulasch war ursprünglich ein Eintopf der Magyaren.

  • Oft saß Jagla auf dem flauschigen Sofa des Cafe Cassellius und ließ sich seine Seele mit Gulasch und Drachenkeksen trösten.

  • So gutes Gulasch wie Mutti kocht sowieso keine.

  • Und könnte man das Pfand mit Gulasch verrechnen, wenn man keine neuen Dosen kauft?

  • Den schneide ich ganz grob, wie Gulasch.

Häufige Wortkombinationen

  • Szegediner Gulasch

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Andrássy-Gulasch
  • Bauerngulasch
  • Bohnengulasch
  • Debrecziner Gulasch
  • Erdäpfelgulasch
  • Eszterházygulasch
  • Fiakergulasch
  • Kaisergulasch
  • Kalbsgulasch
  • Karlsbader Gulasch
  • Kartoffelgulasch
  • Kes­sel­gu­lasch
  • Paprikagulasch
  • Rin­der­gu­lasch
  • Rinds­gu­lasch
  • Saftgulasch
  • Szegediner Gulasch
  • Triester Gulasch
  • Weltraum-Gulasch
  • Wurstgulasch
  • Zigeunergulasch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gu­lasch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Gu­la­sche zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Gu­lasch lautet: ACGHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gu­lasch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Gu­la­sche oder Gu­laschs (Plural).

Gulasch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­lasch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kes­sel­gu­lasch:
Gulasch, das in einem großen metallischen Gefäß meist über offenem Feuer zubereitet wird
Rin­der­gu­lasch:
Gastronomie: ein Gulasch von Rindfleisch
Rinds­gu­lasch:
Gulasch aus Fleisch vom Rind

Film- & Serientitel

  • Leck mich am Lech – Gulasch und Dosenbier (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gulasch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gulasch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12035475, 12028995, 12027797, 10678162, 10644099, 5075519 & 1362608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wochenblatt.cc, 11.02.2023
  3. come-on.de, 10.11.2022
  4. heise.de, 05.03.2021
  5. n-tv.de, 01.10.2020
  6. pnn.de, 14.09.2019
  7. welt.de, 07.12.2018
  8. onetz.de, 24.06.2016
  9. rtdeutsch.com, 25.03.2015
  10. kurier.at, 26.11.2014
  11. express.de, 18.02.2013
  12. blogigo.de, 14.04.2012
  13. derstandard.at, 28.09.2011
  14. aichacher-zeitung.de, 11.06.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 27.03.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 09.05.2007
  17. morgenweb.de, 10.03.2006
  18. handelsblatt.com, 02.11.2005
  19. Die Zeit (39/2004)
  20. welt.de, 23.06.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  22. Die Zeit (47/2002)
  23. bz, 08.03.2002
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995