Ursuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ˌzʊpə]

Silbentrennung

Ursuppe

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: das Wasser des Urozeans mit allen darin gelösten organischen und anorganischen Stoffen, das als Medium für die präbiotisch-chemische und später auch für die biologische Evolution angesehen wird.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Präfix ur- und dem Substantiv Suppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ursuppe
Genitivdie Ursuppe
Dativder Ursuppe
Akkusativdie Ursuppe

Beispielsätze

  • Das Leben, wie wir es kennen, ist wohl in der Ursuppe entstanden.

  • Latte macchiato ist die Ursuppe der Volkskrankheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Startups gelten als zentrales Element jener Ursuppe der KI-Forschung, in der Sprunginnovationen erwartet werden.

  • Zugleich rühren sie in jener rhythmischen Ursuppe, die HipHop, Funk, Mambo und Rocksteady hervorgebracht hat.

  • Es kamen Karnevalisten, die von der Ursuppe Techno genauso viel verstanden wie der mit Jugendkultur beschlagene Gotthilf Fischer.

  • Mit einem riesigen Teilchenbeschleuniger ist es US-Physikern nun möglicherweise gelungen, diese kosmische Ursuppe zu erzeugen.

  • Von der "Ursuppe" der Steinzeitmenschen erzählt sie, dem russischen Borschtsch, der aus 18 Zutaten besteht.

  • Der Aufwand, um ein wenig in der Ursuppe herumzuplanschen, dürfte sich jedoch allemal lohnen.

  • Ursuppe, erschienen bei Spiele von Doris und Frank, für drei bis vier Personen ab 12 Jahre.

  • Im Gegensatz zu einer früher postulierten "heißen Ursuppe" sind die Moleküle des Lebens bei tiefen Temperaturen viel haltbarer.

  • An der Technischen Universität München wurde jetzt die Ursuppe nachgekocht, wie sie an den Hydrothermalquellen am Ozeanboden brodelte.

  • Das Plasma soll nach Ansicht vieler Experten wie eine Art "kosmische Ursuppe" das Weltall kurz nach dem Urknall ausgefüllt haben.

  • Kinderwagen mit Baby, Seehund, Ritterburg, Unterwasserstation, Multifunktionsroboter - alles entstammt der Ursuppe.

  • Versteckt im malerischen Vulkanismus einer blutigroten Ursuppe vollzieht sich die Wiedergeburt kreatürlicher Formen.

  • Wäre die Entwicklung bei dieser zweiten, atomaren Ursuppe stehengeblieben, dann gäbe es kein Leben.

Übersetzungen

  • Dänisch: ursuppe (sächlich)
  • Englisch:
    • primeval soup
    • primordial soup
  • Spanisch:
    • océano primordial
    • caldo primordial (männlich)
    • sopa promordial (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­sup­pe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × U, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­sup­pe lautet: EPPRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Ursuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­sup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ursuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3885905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. radio-utopie.de, 04.09.2018
  2. Die Zeit (42/2004)
  3. spiegel.de, 12.07.2004
  4. berlinonline.de, 30.07.2003
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Welt 1998
  8. Spektrum der Wissenschaft 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1995
  11. Die Zeit 1995