Süppchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏpçən]

Silbentrennung

Süppchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Suppe; ein wenig Suppe (als einzelne Speise).

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Suppe, Subtraktionsfuge -e, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Süppchendie Süppchen
Genitivdes Süppchensder Süppchen
Dativdem Süppchenden Süppchen
Akkusativdas Süppchendie Süppchen

Anderes Wort für Süpp­chen (Synonyme)

Süpplein

Redensarten & Redewendungen

  • sein eigenes Süppchen kochen
  • sein Süppchen am Feuer anderer kochen

Beispielsätze

  • Zum Mittag gab es ein Süppchen.

  • Ein Süppchen gefällig?

  • Das gibt ein feines Süppchen.

  • Ich hätte gerne ein Süppchen heute Abend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der bayerische Ministerpräsident "missbraucht das Unsicherheitsgefühl vieler Menschen, heizt es an und kocht darauf sein Süppchen".

  • Doch Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) macht sich Sorgen, dass jedes Land sein eigenes Süppchen kochen will.

  • Daniel Rütter (FDP) ärgerte sich über die Bezirksregierung, die ihr eigenes Süppchen koche.

  • Wo allerdings die AfD ihr Süppchen gekocht haben sollte ist mir in diesem Fall nicht ersichtlich.

  • Und Tesla kocht sein eigenes Süppchen – eben in Form eines eigenen Netzes von Ladestationen.

  • Er kocht sein eigenes Süppchen, parkt den Bus und sorgt für Ruhe im Hexenkessel.

  • Bisher gibt es für Graphdatenbanken allerdings keinen ähnlichen Standard, sondern alle Hersteller kochen ihr eigenes Süppchen.

  • Ich finde es unglaublich, uns zu unterstellen, wir würden ein rechtes Süppchen kochen.

  • Es ist offensichtlich, dass Schäfer nur sein eigenes Süppchen kocht, Loyalität ist für ihn ein Fremdwort.

  • Apple kocht wieder mal ein eigenes Süppchen und bietet seinen iPhone- und iPad-Kunden einen kostenlosen Nachrichten-Service.

  • Spaß muss sein;) Schöne Suppe für das derzeitige Wetter, dieses deftige Süppchen kann ja jeder abwandeln wie er möchte!

  • «Bis jetzt hat jede Gemeinde ihr Süppchen gekocht, in der Städteregion wird ein Geist der Gemeinsamkeit wehen», verspricht Etschenberg.

  • Den Unternehmen wirft Schild vor, im Feuer der Finanzmarktkrise ihr eigenes Süppchen zu kochen.

  • Noch koche nahezu jeder Handy-Hersteller sein eigenes Süppchen.

  • Der Mann ist fast zwei Meter groß, das Schaumsüppchen vor ihm wirklich ein Süppchen - klein und heiß.

  • So stehen zum Beispiel Süppchen vom Frühlingslauch oder Kohlrabigemüse mit Estragon und Schellfisch auf dem Plan.

  • Dass Phonoline hier ein eigenes Süppchen kochen muss war klar.

  • Schade ist, dass die Geldhäuser beim Rating immer noch ihr sektoreigenes Süppchen kochen.

  • Die Welt: Haben die Delegierten dabei ihr eigenes Süppchen gekocht?

  • Gern würden die Deutschen ihr Modell bei den Kollegen testen - noch kochen die Klimaexperten in jedem Land ihr eigenes Süppchen.

  • Die kochen nur mehr ihr eigenes Süppchen.

  • Heute dagegen: Pressekonferenz jeden Tag, dann will jeder noch sein eigenes Süppchen kochen.

  • Ungarn, Kroaten und andere Gruppen würden jeweils ihr eigenes Süppchen kochen, heißt es.

  • Bei den Richtlinien für die Übernahme von Unternehmen sollten die Deutschen nicht "ihr eigenes Süppchen kochen".

  • Doch statt an einem Strang zu ziehen, kochte man weiterhin sein eigenes Süppchen.

  • Der Präsident verschwand wieder hinter den Mauern seiner Schloßküche, wo die züchtige Hausfrau ihm ein kräftiges Süppchen angerührt hatte.

  • Das Essen kommt, für die Herren ein Süppchen.

  • "Wir brauchen eine Regelung, die sicherstellt, daß nicht jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht", erklärte Schaufler.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Süpp­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Süpp­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Süpp­chen lautet: CEHNPPSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Paula
  4. Paula
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Papa
  5. Papa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Süppchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süpp­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süppchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süppchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8810459, 8292931 & 607695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 18.07.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 14.05.2021
  3. ikz-online.de, 10.10.2019
  4. focus.de, 01.01.2018
  5. morgenpost.de, 22.09.2017
  6. sport1.de, 18.10.2016
  7. heise.de, 22.10.2015
  8. merkur-online.de, 04.01.2014
  9. abendzeitung-muenchen.de, 26.06.2013
  10. express.de, 10.12.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. an-online.de, 13.09.2009
  13. faz.net, 17.10.2008
  14. mobile2day.de, 21.08.2007
  15. sueddeutsche.de, 02.12.2006
  16. welt.de, 28.02.2005
  17. spiegel.de, 07.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  19. welt.de, 26.05.2003
  20. Die Zeit (34/2002)
  21. berlinonline.de, 25.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 17.03.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995