Suppenhuhn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊpn̩ˌhuːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Suppenhuhn
Mehrzahl:Suppenhühner

Definition bzw. Bedeutung

Weibliches Huhn (Henne) eines bestimmten Alters und Gewichts, das nach dem Schlachten zum Kochen geeignet/vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Suppe, Fugenelement -n und Huhn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Suppenhuhndie Suppenhühner
Genitivdes Suppenhuhnes/​Suppenhuhnsder Suppenhühner
Dativdem Suppenhuhn/​Suppenhuhneden Suppenhühnern
Akkusativdas Suppenhuhndie Suppenhühner

Gegenteil von Sup­pen­huhn (Antonyme)

Mast­huhn:
weibliches Huhn (Henne), das bis zum Erreichen eines bestimmten Gewichts gemästet wurde/wird/werden soll

Beispielsätze

  • Auf dem Wochenmarkt habe ich zwei Suppenhühner zum Spitzenpreis ergattert.

  • Ein Suppenhuhn ist oftmals eine Henne, die zuvor in einem Legebetrieb Eier gelegt hat und dort nach ein bis drei Jahren geschlachtet wurde.

  • Ich will nicht als Adler starten und als Suppenhuhn landen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Waschen Sie das Suppenhuhn und legen Sie es in einen großen Topf.

  • Seine Markenzeichen: Ein kariertes Sakko, eine Aktentasche und ein Suppenhuhn.

  • Es ist also einiges aufgeboten und klebt und klebt immer ärger, man merkt ständig, hier wird ein mageres Suppenhuhn zur Gans gestopft.

  • So ist auch ihr Fleisch von erster Güte, und Regina Frey hebt das der preisgünstigen Suppenhühner hervor, die nur 4,10 Euro je Kilo kosten.

  • Heß hatte nach der WM 1993, als die Deutschen als "Suppenhühner" verspottet worden waren, sein Amt angetreten.

  • Denn schon mancher ist als Adler gestartet und als Suppenhuhn wieder gelandet.

  • In Lillehammer gewannen seine zuvor als "Suppenhühner" ("Bild") verhöhnten Springer zwei Gold- und eine Bronzemedaille.

  • Blüms Rentenreform rangiert bei den Freidemokraten als ungares Suppenhuhn, "das rupfen wir erst gar nicht" (Gisela Babel von der FDP).

  • Er gehe nun als 'Suppenhuhn'.

  • Jungmasthühner, Suppenhühner, Truthähne, Perlhühner, Enten und Gänse waren die Renner, vor allem im Weihnachtsmonat Dezember.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sup­pen­huhn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 2 × P, 2 × U, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sup­pen­hüh­ner zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Sup­pen­huhn lautet: EHHNNPPSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sup­pen­huhn (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sup­pen­hüh­ner (Plural).

Suppenhuhn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sup­pen­huhn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suppenhuhn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6974754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 22.01.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 03.06.2020
  3. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  4. f-r.de, 18.07.2003
  5. bz, 17.02.2001
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. TAZ 1995