Totenschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːtn̩ˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Totenschein
Mehrzahl:Totenscheine

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine durch einen Arzt ausgestellte Bescheinigung über den Tod einer Person, in der auch die Todesursache angegeben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven der Tote und Schein und dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Totenscheindie Totenscheine
Genitivdes Totenscheins/​Totenscheinesder Totenscheine
Dativdem Totenscheinden Totenscheinen
Akkusativden Totenscheindie Totenscheine

Anderes Wort für To­ten­schein (Synonyme)

L-Schein
Leichenschauschein
Todesbescheinigung
Todesbescheinigung Leichenschauschein

Sinnverwandte Wörter

Ster­be­ur­kun­de:
amtliche Bescheinigung des Todes eines Menschen, sowie Ort und Zeitpunkt des Todes
To­des­ur­kun­de:
Dokument, das den Tod einer Person beurkundet

Beispielsätze

  • Der Arzt stellt den Totenschein sofort nach der Leichenschau aus.

  • Die Ermittlungen kamen ins Rollen, als festgestellt wurde, dass der Totenschein eine Fälschung war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man kann unter anderem Geburtsurkunden, Totenscheine oder Rezepte ausstellen.

  • Austreten aus dem Verein, das gehe nur mit Totenschein, so eine lakonische Auskunft im Buch.

  • Auf dem Totenschein wurde als Todesursache „Pneumonie“ angegeben.

  • Außerdem wurde auf ihrem Totenschein vermerkt, dass sie nach (nur) zweijähriger Krankheit an Brustkrebs verstorben sei.

  • Es ist alarmierend, wenn ein Drittel aller Totenscheine schwerwiegende Fehler aufweist.

  • "Die meisten Totenscheine werden am Küchentisch ausgefüllt", sagt Verhoff.

  • Er hatte Nachtdienst, drei Totenscheine musste er ausstellen: um 20 Uhr, um 23 Uhr und um kurz vor ein Uhr.

  • Als Todesursache muss im Totenschein immer das Wort 'Unfall' auftauchen.

  • Zur Todesursache vermerkt der Totenschein nur “noch laufende Ermittlungen”.

  • Parallel wurde ein derartiger CD-Hype erzeugt, dass kaum einer den eiligst ausgestellten Totenschein für die Schallplatte hinterfragte.

  • Wenn ihr mein Geld wollt, braucht ihr einen Totenschein …

  • Die Totenscheine sollen einem Sprecher zufolge nach Möglichkeit noch heute ausgestellt werden, damit die Leichen freigegeben werden können.

  • Der Totenschein nehme auf die Obduktion Bezug, sagte Campbell.

  • Allerdings wurde der Totenschein ein wenig zu früh ausgestellt.

  • Der Arzt hat den Totenschein ausgestellt: "Natürliche" Todesursache steht da.

  • Schauen Sie, das ist der Totenschein von Emma Drange.

  • Diese sollen im Schichtdienst rund um die Uhr Totenscheine ausstellen.

  • Darin rügte er auch, dass fälschlich auf allen Totenscheinen die gleiche Uhrzeit eingetragen war.

  • Über eine Kunst, die sich selbst den Totenschein ausstellt, kann man auch keine Kritik schreiben - nur einen Nachruf.

  • Der geänderte Totenschein soll ab Ende diesen Jahres gelten.

Häufige Wortkombinationen

  • den Totenschein ausstellen

Übersetzungen

Was reimt sich auf To­ten­schein?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv To­ten­schein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral To­ten­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von To­ten­schein lautet: CEEHINNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort To­ten­schein (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für To­ten­schei­ne (Plural).

Totenschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ten­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Inklusive Totenschein (Fernsehfilm, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Totenschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Totenschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1362676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 29.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 30.01.2022
  3. ooe.orf.at, 21.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 01.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 07.03.2018
  6. rp-online.de, 03.12.2017
  7. meinbezirk.at, 05.07.2016
  8. pcgames.de, 21.10.2015
  9. vol.at, 22.08.2014
  10. fr-online.de, 10.02.2013
  11. taz.de, 19.12.2012
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 29.09.2010
  13. de.sitestat.com, 07.01.2009
  14. abendblatt.de, 28.06.2008
  15. nuz.de, 28.02.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2004
  18. Die Zeit (18/2004)
  19. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  21. bz, 11.12.2001
  22. sz, 02.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995