Pilotenschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [piˈloːtn̩ˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Pilotenschein (Mehrzahl:Pilotenscheine)

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das zum Führen eines Luftfahrzeugs berechtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pilot und Schein sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pilotenscheindie Pilotenscheine
Genitivdes Pilotenscheines/​Pilotenscheinsder Pilotenscheine
Dativdem Pilotenschein/​Pilotenscheineden Pilotenscheinen
Akkusativden Pilotenscheindie Pilotenscheine

Anderes Wort für Pi­lo­ten­schein (Synonyme)

Fluglizenz
Flugschein:
Dokument, das zum Führen eines Luftfahrzeugs berechtigt
Ticket für einen Flug
Pilotenbrevet (schweiz.)
Pilotlizenz (fachspr., Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • … einen Pilotenschein machen.

  • Bald darauf erwarb Starke den Pilotenschein für Dornier DO 27, Cessna 172 und ähnliche Flugzeuge dieser Klasse.

  • Sie machte einen Pilotenschein und flog regelmäßig den „Lolita Express“.

  • Einen Pilotenschein braucht laut dem Entwurf, wer eine Drohne steuern möchte, die über zwei Kilogramm wiegt.

  • Also ganz ehrlich, der Kandidat sieht aus wie Mohamad Atta Junior und ich weiss nicht was der mit Pilotenschein machen möchte.

  • Und nebenher noch für den Pilotenschein gebüffelt.

  • Erst kürzlich hatte Haris seinen Pilotenschein bekommen und eine Befähigungstest absolviert.

  • Zum Jahresende könne sich der Mann um einen neuen Pilotenschein bemühen, teilte die Luftfahrtbehörde mit.

  • Mindestens fünf der Entführer hatten ihren Pilotenschein in den USA erhalten.

  • Er machte den Pilotenschein schon mit 17, war damals jüngster Flieger der Welt.

  • Rusty hält den großen Russ für einen Verlierer, weil er keinen Hund hat, nicht verheiratet ist und auch den Pilotenschein nie gemacht hat.

  • John F. Kennedy jr. hatte gerade vor vierzehn Monaten seinen Pilotenschein erhalten.

  • Er erwarb vor einem Jahr den Pilotenschein und erst vor zehn Wochen das einmotorige Sportflugzeug.

  • Mangels Pilotenscheinen könnte der Spaß, dank Sonnenstrahlen übers Wasser zu gleiten, dann leicht untergehen.

  • Unter ihnen waren noch sieben der zehn ersten Deutschen, die einen Pilotenschein erworben hatten, der damals Piloten-Patent hieß.

  • Schon 1956 machte er den Pilotenschein, 5000 Stunden verbrachte er bisher in der Luft.

  • Mit 18 Jahren erfüllte sie sich einen Traum: sie erwarb den Pilotenschein.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pilot licence
    • pilot's licence
    • pilot certificate
  • Französisch:
    • licence de pilote (weiblich)
    • brevet pilotage (brevet de pilotage) (männlich)
    • brevet de pilote d'avion (männlich)
  • Italienisch:
    • licenza di pilota (weiblich)
    • brevetto di pilota (männlich)
  • Kroatisch: pilotska dozvola (weiblich)
  • Niederländisch:
    • vliegbewijs (sächlich)
    • vliegbrevet (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • brevê (männlich)
    • brevet (männlich)
    • brevete (männlich)
  • Spanisch: carné de piloto (männlich)

Was reimt sich auf Pi­lo­ten­schein?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pi­lo­ten­schein be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pi­lo­ten­schei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pi­lo­ten­schein lautet: CEEHIILNNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pi­lo­ten­schein (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pi­lo­ten­schei­ne (Plural).

Pilotenschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­lo­ten­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­zeit­pi­lot:
jemand, der einen Pilotenschein hat, aber nicht berufsmäßig als Pilot arbeitet
Frei­zeit­pi­lo­tin:
weibliche Person, die einen Pilotenschein hat, aber nicht berufsmäßig als Pilotin arbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilotenschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pilotenschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 19.08.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 28.03.2020
  3. m.bild.de, 29.07.2019
  4. welt.de, 06.03.2017
  5. spiegel.de, 21.03.2016
  6. morgenpost.de, 24.03.2015
  7. morgenpost.de, 24.07.2014
  8. spiegel.de, 25.05.2005
  9. bz, 17.09.2001
  10. BILD 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996