Lottoschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔtoˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Lottoschein
Mehrzahl:Lottoscheine

Definition bzw. Bedeutung

Papier, bei dem man Zahlen ankreuzt und an einem Wettspiel/einer Ziehung teilnimmt und gewinnt, wenn die Zahlen auf dem Lottoschein mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lotto und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lottoscheindie Lottoscheine
Genitivdes Lottoscheines/​Lottoscheinsder Lottoscheine
Dativdem Lottoschein/​Lottoscheineden Lottoscheinen
Akkusativden Lottoscheindie Lottoscheine

Anderes Wort für Lot­to­schein (Synonyme)

Tippschein

Beispielsätze

  • Meine Eltern haben ihr ganzes Leben lang Lottoscheine abgegeben, aber nie ernsthaft etwas gewonnen.

  • Kaufen Sie sich schon mal einen Lottoschein?

  • Kauft ihr euch schon mal einen Lottoschein?

  • Kaufst du dir schon mal einen Lottoschein?

  • Tom hat endlich fast alles Geld, das er für Lottoscheine ausgegeben hat, zurückgewonnen.

  • Kaufst du immer noch Lottoscheine?

  • Die Chance, dass Sie beim Ausfüllen der Lottoscheine sterben, ist größer als Ihre Gewinnchance.

  • Tom stellte das ganze Haus auf den Kopf, aber der Lottoschein, der ihm den Rekordgewinn von vierzig Millionen Euro beschert hätte, blieb verschwunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kürsat Y. (42), alias Chico, zeigt den Lottoschein – wieder ein Lottogewinn!

  • Anschließend überprüfte Poppel seinen Lottoschein in der dazugehörigen App.

  • Dieser Pietro wollte ennet der Grenze seinen Lottoschein ausfüllen gehen.

  • Nach der Preiserhöhung haben Tipper die teureren Lottoscheine zunächst gut angenommen.

  • Es könnte sich lohnen, alte Lottoscheine noch einmal zu kontrollieren (Symbolbild).

  • Lotto „6 aus 49“ funktioniert entweder ganz klassisch mit einem Lottoschein aus dem Geschäft oder online.

  • Das Paar kaufte nach dem ersten Gewinn im Juli 2013 weiterhin Lottoscheine.

  • Den Spielregeln zufolge müsse der Käufer des Lottoscheins seinen Gewinn persönlich entgegennehmen.

  • Der Lottoschein war im Landkreis Spree-Neiße abgegeben worden.

  • Das der Lottoschein eine Lizenz zum Träumen ist wissen wir alle.

  • Geben Sie hier auf Rhein-Zeitung.de bequem Ihren Lottoschein online ab.

  • Bei der Ziehung am vergangenen Samstag, bei der es um 39,5 Millionen Franken gegangen war, seien 1,1 Millionen Lottoscheine gespielt worden.

  • Dass er seit 20 Jahren jede Woche den gleichen Lottoschein abgibt, liegt vor allem an seinem Tippkollegen.

  • Die Summe gewann, wer die Losnummer 58.268 zog - diese stand auf 1800 Lottoscheinen.

  • Für den Lottoschein mit einer Laufzeit von vier Wochen gab der Jackpot-Gewinner 47,80 Euro aus.

  • Dass selbst der Finanzminister einen Lottoschein mit sich herumträgt, sagt viel über die Gemütslage im Land aus: Alle brauchen Geld.

  • Der Marokkaner gibt für seine Landsleute dort Toto- oder Lottoscheine ab, nimmt Elektrogeräte oder Parfüms mit.

  • Durch die Vertragskündigungen sei auch das Onlinegeschäft betroffen, da die Lottoscheine ja irgendwo abgegeben werden müssen.

  • Stopp für den virtuellen Lottoschein: Die Länder streichen den Online-Tipp bis auf weiteres aus ihrem Angebot.

  • Wir verlosen für die große Jubiläums-Ziehung am 31. Dezember 1000 Lottoscheine an unsere Leser.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abgegebener/ausgefüllter/weggeworfener Lottoschein
  • mit Verb: einen Lottoschein abgeben/​ausfüllen/​einlösen/​wegwerfen
  • Zahlen auf einem Lottoschein ankreuzen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lot­to­schein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Lot­to­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Lot­to­schein lautet: CEHILNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lot­to­schein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lot­to­schei­ne (Plural).

Lottoschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lot­to­schein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lottoschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lottoschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284625, 12284624, 12284623, 11610088, 8726774, 3470479 & 2871634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.03.2023
  2. derwesten.de, 14.01.2022
  3. blick.ch, 27.03.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 29.09.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 08.08.2019
  6. landeszeitung.de, 15.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 10.03.2018
  8. stern.de, 21.08.2017
  9. neues-deutschland.de, 16.10.2017
  10. blick.ch, 23.11.2016
  11. rhein-zeitung.de, 16.03.2015
  12. cash.ch, 20.08.2014
  13. saarbruecker-zeitung.de, 12.10.2011
  14. spiegel.de, 29.12.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2010
  16. muensterschezeitung.de, 30.01.2009
  17. feedsportal.com, 17.08.2009
  18. welt.de, 04.07.2006
  19. szon.de, 07.11.2006
  20. frankenpost.de, 17.12.2005
  21. berlinonline.de, 07.08.2003
  22. f-r.de, 24.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (09/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995