Todeszeitpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌt͡saɪ̯tpʊnkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Todeszeitpunkt
Mehrzahl:Todeszeitpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt, an dem der Tod eintritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Zeitpunkt sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Todeszeitpunktdie Todeszeitpunkte
Genitivdes Todeszeitpunkts/​Todeszeitpunktesder Todeszeitpunkte
Dativdem Todeszeitpunktden Todeszeitpunkten
Akkusativden Todeszeitpunktdie Todeszeitpunkte

Anderes Wort für To­des­zeit­punkt (Synonyme)

Sterbezeit
Todeszeit

Beispielsätze (Medien)

  • Sie war zum Todeszeitpunkt ihres Bruders erst vier Jahre alt.

  • Die Polizei geht von einem Todeszeitpunkt zwischen Oktober 1993 und März 1994 aus.

  • Das gilt selbst in dem Fall, wenn das Konto zum Todeszeitpunkt bereits vor Jahren aufgelöst wurde.

  • Auch der Todeszeitpunkt der Frau ist noch unklar, sie dürfte jedenfalls schon länger dort gelegen sein, hieß es.

  • Frage 3: Kommissarin Lürsen teilt der Frau des Todesopfers den genauen Todeszeitpunkt mit (Minute 20).

  • Beim Sterben zu Hause sind es laut Studie nur sieben Prozent der Menschen, die zum Todeszeitpunkt keinen Angehörigen bei sich hatten.

  • Den genauen Todeszeitpunkt könne er nicht benennen, aber es sei "ein länger andauernder, qualvoller Prozess" gewesen.

  • Nach wie vor sind Tatort, Todeszeitpunkt und -ursache unklar.

  • Wäre er hingegen an den Folgen von Aids gestorben, hätte der Versicherer bloss den Rückkaufswert zum Todeszeitpunkt auszahlen müssen.

  • Gleichzeitig zeigt es, wie intensiv er zwischen seiner Krebsdiagnose und dem selbst gewählten Todeszeitpunkt gelebt hat.

  • Während Keil den Tatverlauf überraschend genau rekonstruieren konnte, musste er bei der Bestimmung des Todeszeitpunkts zurückstecken.

  • Wahrscheinlich sei Monteith zum Todeszeitpunkt allein gewesen.

  • Die Polizei hatte bisher stets erklärt, der Todeszeitpunkt sei nicht näher eingrenzbar.

  • Was den Anwalt zusätzlich stutzig machte: "Die Sissi hatte zum Todeszeitpunkt nur 0,35 Promille Alkohol im Blut.

  • Zum Todeszeitpunkt konnte sie keine Angaben machen.

  • Dazu gehöre auch die Feststellung des Todeszeitpunkts.

  • Als Todeszeitpunkt wurde 15.30 Uhr Ortszeit angegeben.

  • Denn der Pathologe hatte einen Todeszeitpunkt zwischen 16 und 22 Uhr ermittelt.

  • Ob diese ausschlaggebend für die möglichst korrekte Schätzung des Todeszeitpunktes sind, wäre Thema für weitere Untersuchungen.

  • Kann der Todeszeitpunkt nicht eingrenzt werden, müssen sich die Polizisten "nur" disziplinarisch verantworten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­zeit­punkt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral To­des­zeit­punk­te nach dem O, S, ers­ten T und K.

Das Alphagramm von To­des­zeit­punkt lautet: DEEIKNOPSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Pots­dam
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Paula
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Papa
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort To­des­zeit­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für To­des­zeit­punk­te (Plural).

Todeszeitpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­zeit­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todeszeitpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todeszeitpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.11.2021
  2. rhein-zeitung.de, 15.09.2020
  3. boerse-online.de, 28.09.2019
  4. krone.at, 24.01.2018
  5. faz.net, 22.10.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.10.2016
  7. dewezet.de, 12.07.2016
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.02.2015
  9. beobachter.ch, 03.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.12.2014
  11. sz.de, 02.12.2014
  12. bild.de, 14.07.2013
  13. presseportal.de, 11.05.2012
  14. kurier.at, 11.10.2012
  15. feeds.rp-online.de, 26.07.2011
  16. abendblatt.de, 07.04.2009
  17. faz.net, 23.01.2008
  18. nwzonline.de, 08.01.2008
  19. uni-protokolle.de, 23.11.2007
  20. welt.de, 05.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  24. Die Zeit (02/2002)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1996