Fluchtursache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʊxtʔuːɐ̯ˌzaxə]

Silbentrennung

Fluchtursache (Mehrzahl:Fluchtursachen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Ursache für eine Flucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Ursache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fluchtursachedie Fluchtursachen
Genitivdie Fluchtursacheder Fluchtursachen
Dativder Fluchtursacheden Fluchtursachen
Akkusativdie Fluchtursachedie Fluchtursachen

Beispielsätze

  • Humanitäre Hilfe und die Bekämpfung von Fluchtursachen müssen mehr werden als hehre Ankündigungen.

  • Wenn es in Mittelamerika an einem nicht mangelt, sind es Fluchtursachen.

  • Deshalb sage ich ja, wir müssen die Fluchtursachen bekämpfen.

  • Sie sprechen davon, "Fluchtursachen" zu bekämpfen, und über die "inakzeptablen" Zustände.

  • So ähnlich läuft es auch bei der Bekämpfung der Fluchtursachen.

  • Das sei etwa dann notwendig, so der CSU-Chef in der BR-Sendung "Kontrovers", sollte es nicht gelingen, die Fluchtursachen zu bekämpfen.

  • Die Stuttgarter widmen sich mittlerweile der Bekämpfung von Fluchtursachen in der Türkei.

  • Es geht dabei unter anderem darum, Fluchtursachen zu bekämpfen und – neben Legmoin – ein weiteres Projekt vor Ort in Afrika zu unterstützen.

  • Das wäre eine tatsächlich wirkungsvolle Maßnahme um unfaire Handelsbeziehungen als Fluchtursache zu bekämpfen", fordert Jung.

  • Im Mittelpunkt der Entwicklungspolitik steht das Thema Bekämpfung der Fluchtursachen.

  • Für die EU-Staaten geht es um die Eindämmung von Fluchtursachen und die Bekämpfung des Terrorismus.

  • Außerdem auf der Agenda: Religionsfreiheit, Armut, Fluchtursache.

  • Dafür müsse bei den Fluchtursachen angesetzt werden.

  • Daniel Kretschmar hat natürlich völlig recht, eine Politik, die Flüchtlinge bekämpft anstatt Fluchtursachen, kann keine linke Politik sein.

  • Bevor Krieg die Fluchtursache gewesen ist, war es blanke materielle Not (Dürre, Flut, Plage) oder die Hoffnung auf ein besseres Leben.

  • Die Bundesregierung sehe ihre Aktivitäten im Sinne der Bekämpfung von Fluchtursachen und Perspektivlosigkeit für die Jugend.

  • Doch an den Fluchtursachen, Krieg und Gewalt konnte Guterres nichts ändern.

  • Die Flüchtlingszahlen reduzieren können wir erst, wenn wir an den Fluchtursachen ansetzen.

  • Mit 1,878 Milliarden Euro wollen die EU-Länder die Staaten Afrikas Jahren unterstützen, um Fluchtursachen zu bekämpfen.

  • Noch wichtiger sei es, die Fluchtursachen zu bekämpfen.

  • Sie liegt andererseits in der Bekämpfung der Fluchtursachen, an der es immer noch mangelt.

  • Die Fluchtursachen sind geblieben, aber man beschäftigt sich mit ihnen nicht mehr.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: sedema revê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flucht­ur­sa­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und A mög­lich. Im Plu­ral Flucht­ur­sa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flucht­ur­sa­che lautet: ACCEFHHLRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Flucht­ur­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Flucht­ur­sa­chen (Plural).

Fluchtursache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­ur­sa­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­rück­kehr:
die Rückkehr von Flüchtlingen in ihre alte Heimat, nachdem die Fluchtursachen entfallen sind
Flücht­lings­rück­füh­rung:
Zurückführung von Flüchtlingen, nachdem die Fluchtursachen entfallen sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtursache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 22.03.2021
  2. neues-deutschland.de, 18.01.2021
  3. focus.de, 30.01.2020
  4. zeit.de, 02.03.2020
  5. focus.de, 16.02.2020
  6. stern.de, 23.09.2019
  7. focus.de, 28.05.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 26.07.2019
  9. presseportal.de, 15.01.2018
  10. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  11. welt.de, 24.01.2018
  12. vol.at, 21.03.2017
  13. tagesspiegel.de, 25.05.2017
  14. taz.de, 28.09.2017
  15. kenfm.de, 05.09.2016
  16. deutschlandradiokultur.de, 13.07.2016
  17. tagesspiegel.de, 06.10.2016
  18. vol.at, 14.11.2015
  19. fr-online.de, 13.11.2015
  20. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.09.2015
  21. finanznachrichten.de, 20.06.2012
  22. Süddeutsche Zeitung 1996