Abkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapkʊnft ]

Silbentrennung

Abkunft

Definition bzw. Bedeutung

familiäre, nationale, kulturelle Herkunft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abkunft
Genitivdie Abkunft
Dativder Abkunft
Akkusativdie Abkunft

Anderes Wort für Ab­kunft (Synonyme)

Abstammung:
Herkunft von Organismen bezüglich der evolutionären Stammesentwicklung mit der Weitergabe von Erbanlagen; meist bezogen auf die: familiäre Herkunft einer Person zur Bestimmung des Verwandtschaftsgrades
Elternhaus:
das Haus, in dem man als Kind aufwuchs
die Familie mit ihrer Art der Erziehung
Geblüt:
Abstammung, Herkunft
Geburt (dichterisch):
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
Herkommen (geh.)
Herkunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Provenienz:
Herkunft, Ursprung ausformulieren
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Wurzeln (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Des Menschen niedere Abkunft, also der Affe, also Charles DARWIN stehen im Extra am Anfang.

  • Die beiden dem alten Rom entlehnten Vornamen deuten auf eine großbürgerliche Abkunft.

  • Zur adeligen Abkunft kamen eine kolossale schriftstellerische Begabung und der fast sofortige kommerzielle Erfolg.

  • Michael Rutschky glaubt, dass weder Abkunft noch Familienzugehörigkeit die Vorentscheidung träfen über die Chancen, US-Präsident zu werden.

  • So macht Ernst August sprachlich seiner hohen Abkunft Ehre.

  • Dieses Kunststück ist Narciso Radriguez, dem Amerikaner puertoricanischer Abkunft, auch für Cerruti gelungen.

  • Das ging so weit, daß später der Sohn erst nach dem Tod des Vaters dessen jüdische Abkunft erfuhr.

  • Die Mitschüler hätten jedoch Bescheid gewußt über seine Abkunft, ihn gelegentlich und eher verlegen danach gefragt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: порекло (poreklo) (sächlich)
  • Bulgarisch: потекло (poteklo) (sächlich)
  • Englisch: parentage
  • Französisch: origine (weiblich)
  • Katalanisch: descendència (weiblich)
  • Kroatisch: poreklo (sächlich)
  • Mazedonisch: потекло (poteklo) (sächlich)
  • Schwedisch: härkomst
  • Serbisch: порекло (poreklo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: порекло (poreklo) (sächlich)
  • Slowenisch: poreklo (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­kunft be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­kunft lautet: ABFKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Abkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­kunft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogs.taz.de, 08.02.2009
  2. thueringer-allgemeine.de, 10.01.2007
  3. welt.de, 01.10.2005
  4. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  5. DIE WELT 2000
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1995
  8. Süddeutsche Zeitung 1995