Abkomme

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapkɔmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abkomme
Mehrzahl:Abkommen

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, gehoben: leiblich von jemandem abstammende Person, Nachkomme, Nachfahre.

Begriffsursprung

Von abkommen in der Bedeutung abstammen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abkommedie Abkommen
Genitivdes Abkommender Abkommen
Dativdem Abkommenden Abkommen
Akkusativden Abkommendie Abkommen

Anderes Wort für Ab­kom­me (Synonyme)

Abkömmling:
Chemie: Verbindung, die aus einer anderen Verbindung abgeleitet ist
Person, die leiblich von jemandem abstammt, Nachkomme, Nachfahre
Epigone:
nachahmender Künstler, Konstrukteur oder Ähnliches ohne eigene Ideen
nur Plural: aus der griechischen Mythologie: die Söhne der sieben Helden, die Theben belagerten und zerstörten
Nachfahr / Nachfahre
Nachfahre:
Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachkomme:
Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachwuchs:
Kinder einer Familie, Nachkommen, auch bei Tieren
nachfolgende Generation, Nachfolger
Spross:
Botanik: junger Trieb an einer Pflanze, neu wachsender Teil einer Pflanze
Nachkomme, Kind der Familie

Gegenteil von Ab­kom­me (Antonyme)

Vor­fahr:
Lebewesen männlichen oder weiblichen Geschlechts, von denen ein jüngeres Lebewesen abstammt
Vorfahre

Beispielsätze

  • Er ist ein Abkomme der Familie Grimaldi.

  • Johannes war die Marienverehrung Toms ein Graus, und er wollte dieser Häresie, diesem Abkommen vom rechten Glauben, ein Ende setzen.

  • Das Abkommen wird heute um Mitternacht in Kraft treten.

  • Die Europäische Union hat ein vorläufiges Abkommen verkündet, dem zufolge der Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahre 2030 um 55 % vermindert werden soll.

  • Wann wurde das Abkommen ratifiziert?

  • Das Abkommen kam nur deswegen zustande, weil die Dolmetscherin Toms Beleidigungen so sehr abgemildert hat, dass sie wie Komplimente klangen.

  • Das Abkommen verbietet den Einsatz von Atom- und Wasserstoffbomben.

  • Das Abkommen ist nur ein Stück Papier.

  • Mein Mandant ist zu einem Abkommen bereit.

  • Einige Jahre später wurde das Abkommen auf die Probe gestellt.

  • Sobald das Abkommen unterschrieben ist, können wir die Importeinschränkungen aufheben.

  • Ich dachte, du hättest ein Abkommen mit Tom.

  • China und Japan wollen jetzt ein neues wirtschaftliches Abkommen aushandeln.

  • China hat das Abkommen mit Japan bereits verletzt.

  • Sie sagten, dass das Abkommen töricht sei.

  • Die Schengener Abkommen haben den europäischen Bürgern eine größere Mobilität ermöglicht.

  • Du warst es, der unser Abkommen gebrochen hat.

  • Er bricht oft das Abkommen.

  • Zwischen Japan, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten wurde ein Abkommen getroffen.

  • Das Abkommen verbietet die Anwendung von Atom- und Wasserstoffbomben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Auf seinem Grabstein stehen die Worte: "Migesa Rabbanim", Abkomme von Rabbinern (vielleicht besser: aus rabbinischem Stamm).

Häufige Wortkombinationen

  • ohne Abkommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potomak (männlich)
  • Englisch: descendant
  • Französisch: descendant (männlich)
  • Italienisch: discendente
  • Katalanisch: descendent (männlich)
  • Lettisch: pēcnācējs (männlich)
  • Mazedonisch: потомок (potomok) (männlich)
  • Niedersorbisch: pótomnik (männlich)
  • Obersorbisch:
    • potomnik (männlich)
    • potomc (männlich)
  • Portugiesisch: descendente (männlich)
  • Russisch:
    • потомок (männlich)
    • отпрыск (männlich)
  • Schwedisch: avkomling
  • Serbisch: потомак (potomak) (männlich)
  • Serbokroatisch: потомак (potomak) (männlich)
  • Slowakisch: potomok (männlich)
  • Slowenisch: potomec (männlich)
  • Tschechisch: potomek (männlich)
  • Ukrainisch: потомок (potomok) (männlich)
  • Weißrussisch: патомак (patomak) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­kom­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ab­kom­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­kom­me lautet: ABEKMMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­kom­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ab­kom­men (Plural).

Abkomme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­kom­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Burg­frie­de:
meist zeitweise geltendes Abkommen zwischen mehreren Beteiligten, gewaltsame oder politische Auseinandersetzungen zu beenden
En­tente cor­di­ale:
allgemein: Abkommen zwischen zwei Parteien (Staaten und Ähnliches)
speziell: Abkommen zwischen Frankreich und dem Vereinigten Königreich nach 1904
Flücht­lings­ab­kom­men:
politisches Abkommen über die Behandlung von Flüchtlingen
Han­dels­ver­trag:
wirtschaftliches Abkommen, das von mindestens 2 Staaten oder Unternehmen unterzeichnet wird
Kol­lek­tiv­ver­trag:
Abkommen zwischen Gruppierungen (Kollektiven)
Ky­o­to:
das Kyoto-Protokoll, ein Abkommen zum Klimaschutz
Ra­ti­fi­ka­ti­on:
Politik: die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner
Ra­ti­fi­ka­ti­ons­ur­kun­de:
Schriftstück, das die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner bestätigt
Ver­komm­nis:
Abkommen oder Vertrag
ver­trags­brü­chig:
ein schriftliches Abkommen (einen Vertrag) nicht befolgend (brechend)

Film- & Serientitel

  • Jack Higgins – Das Abkommen (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abkomme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abkomme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531893, 10301440, 10094834, 10073318, 8868102, 6321474, 5146620, 4119139, 3971896, 3945461, 3012930, 2405628, 2405620, 1041005, 1002058, 975764, 975762, 673551 & 558829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Welt 1999