Fehlerquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlɐˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlerquote
Mehrzahl:Fehlerquoten

Definition bzw. Bedeutung

Anteil der Fehler in einer Gesamtheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fehler und Quote.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlerquotedie Fehlerquoten
Genitivdie Fehlerquoteder Fehlerquoten
Dativder Fehlerquoteden Fehlerquoten
Akkusativdie Fehlerquotedie Fehlerquoten

Beispielsätze (Medien)

  • Andere AMD-Partner fallen dagegen eher negativ auf: Asrock, Sapphire und XFX haben die höchste Fehlerquote.

  • Wir müssen gegenüber den letzten Partien unsere Fehlerquote reduzieren, fokussiert und geduldig spielen.

  • Topskorerin Gabriela Maciagowski hatte hier ihre beste Phase und die Fehlerquote in der Annahme konnte gesenkt werden.

  • Die Fehlerquote stieg nicht meßbar.

  • Auch die Fehlerquote der Methode habe man ermittelt.

  • Der Schlüssel zum Erfolg gegen den WAC liegt für Trainer Heiko Vogel vor allem in der Reduzierung der Fehlerquote.

  • Anders als beim Hinspiel in Wien hielt die Austria die Fehlerquote vor 18.000 Zuschauern im San Siro zunächst niedrig.

  • Das Wahlsystem sei "steinzeitmäßig", die Fehlerquote hoch.

  • Außerdem sank die Fehlerquote des 125er-Vizeweltmeisters von 2009 in diesem Jahr deutlich.

  • Die Fehlerquote im Angriff war einfach zu hoch, um erfolgreich dagegen zu halten.

  • Ansonsten müssen die Basler ihre Fehlerquote aber reduzieren.

  • Manche Forscher hielten die vermeintliche Fehlerquote beim Imitieren nur für eine Interpretation der beobachtenden Wissenschaftler.

  • Bei den 623 Jugendlichen in sozialen Netzwerken lag die Fehlerquote bei sechs Prozent.

  • Hinzu kam eine enorme Fehlerquote im Spielaufbau.

  • Auf Potsdamer Seite häufte sich die Fehlerquote, so dass der SSC den Satz mit 25:14 gewinnen konnte.

  • Beide Teams hatten eine hohe Fehlerquote, sodass nie ein richtiger Spielfluss aufkam.

  • Die Fehlerquote beträgt 4,5 Prozent.

  • Unfälle und eine erhöhte Fehlerquote sind auf Überforderung zurückzuführen.

  • Die Mannschaft wurde über Jahre bevorteilt durch zweifelhafte Referee-Entscheidungen, die die normale Fehlerquote übertrafen.

  • Dabei gibt die Forschungsgruppe Wahlen die Fehlerquote selbst mit drei Prozent an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feh­ler­quo­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × Q, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und O mög­lich. Im Plu­ral Feh­ler­quo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feh­ler­quo­te lautet: EEEFHLOQRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Quick­born
  8. Unna
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Quelle
  8. Ulrich
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Feh­ler­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Feh­ler­quo­ten (Plural).

Fehlerquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feh­ler­quo­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlerquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 30.08.2023
  2. tagblatt.ch, 19.05.2022
  3. tagblatt.ch, 14.03.2021
  4. freitag.de, 16.02.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.07.2019
  6. salzburg24.at, 09.02.2018
  7. derstandard.at, 24.11.2017
  8. n-tv.de, 07.09.2016
  9. feedsportal.com, 27.12.2015
  10. nordbayern.de, 19.11.2014
  11. blick.ch, 12.04.2013
  12. zeit.de, 25.03.2012
  13. net-tribune.de, 15.11.2011
  14. reviersport.de, 15.01.2010
  15. schwerin-news.de, 21.11.2009
  16. szon.de, 10.11.2008
  17. israelnetz.de, 22.02.2007
  18. morgenweb.de, 11.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2004
  21. spiegel.de, 24.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995