Notenblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtn̩ˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Notenblatt
Mehrzahl:Notenblätter

Definition bzw. Bedeutung

Blatt, das Noten eines Musikstücks enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Note und Blatt sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Notenblattdie Notenblätter
Genitivdes Notenblattes/​Notenblattsder Notenblätter
Dativdem Notenblatt/​Notenblatteden Notenblättern
Akkusativdas Notenblattdie Notenblätter

Anderes Wort für No­ten­blatt (Synonyme)

Akkordblatt
Leadsheet (engl.)

Beispielsätze (Medien)

  • Um Notenblätter zu kopieren, musste er runter ins Schulhaus im Tal («und vorher lieb fragen, ob wir das überhaupt dürfen»).

  • Auf seinem Notenblatt stehen nur die Besten.

  • Der Verlag hatte die falschen Notenblätter geschickt.

  • Vier Eidgenossen zierten zuletzt das Notenblatt des 20-jährigen Luzerners.

  • Als kleines Quiz müssen Sie verschiedene Notenblätter mit Hilfe von Hörproben so ordnen, dass am Ende die richtige Melodie zu hören ist.

  • Auf einem der Bilder sehen wir Varoufakis am Klavier, wie er kraftvoll in die Tasten greift, ohne ein Notenblatt aufzuschlagen.

  • Sitzt die komplette Familie im Auto, bleibt bei manchen Vans im Kofferraum gerade noch Platz für ein paar Notenblätter.

  • Entweder gibt es spezielle Notenblätter für Klarinette oder sie nimmt welche, die für das Saxofon geschrieben sind.

  • Verblüfft hat sein Vortrag ohne Notenblatt mit Werken von Scarlatti, Beethoven und Chopin.

  • dpa Nur ohne Notenblatt kostenlos: Singen im Kindergarten.

  • Die Studenten kramen ihre Notenblätter hervor, Handschuhe und Schals bleiben an.

  • Bad Cannstatt - Michael Jacksons Leben zieht sich wie ein Notenblatt über die große Wand in Bad Cannstatt.

  • Die Besucher können einen Bleistift und ihre Ideen mitbringen, die sie ihm auf einem Notenblatt reichen können.

  • Anschließend dominierten drei nebeneinander aufgestellte Notenständer mit riesigen Notenblättern die Bühne.

  • Obwohl sie ihre Songs in- und auswendig kennen, sieht man sie meist auf Notenblätter starren, als seien alle nur zufällig im selben Raum.

  • Gejubelt wird das gänzlich unspontan vom Notenblatt.

  • Zudem haben einige Notenblätter farbige Reiter wie Karteikarten.

  • Neben der Pflege des Gesamtwerks ist die Händel-Gesellschaft ständig auf der Suche nach verloren gegangenen Notenblättern des Meisters.

  • Dann kann es plötzlich schnell zu vielen beschriebenen Notenblättern kommen und zum Hochgefühl.

  • Puccinis Antwort ist den überlieferten 36 Notenblättern nicht zu entnehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv No­ten­blatt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral No­ten­blät­ter nach dem O, ers­ten N und zwei­ten T.

Das Alphagramm von No­ten­blatt lautet: ABELNNOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort No­ten­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für No­ten­blät­ter (Plural).

Notenblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­ten­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­ten­wart:
Person, die bei einer Band, einem Chor oder dergleichen für die Beschaffung und Aufbewahrung von Notenblättern zuständig ist
pri­ma vis­ta:
direkt vom Notenblatt, ohne vorherige Probe

Film- & Serientitel

  • Solange die Notenblätter reichen (Kurzfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notenblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notenblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 04.07.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 06.05.2017
  3. onetz.de, 05.11.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 18.06.2017
  5. focus.de, 18.12.2015
  6. zeit.de, 22.03.2015
  7. blick.ch, 24.07.2012
  8. ngz-online.de, 12.07.2011
  9. schwaebische.de, 24.01.2010
  10. welt.de, 27.12.2010
  11. spiegel.de, 27.01.2010
  12. stuttgarter-zeitung.de, 28.06.2009
  13. chiemgau-online.de, 24.11.2008
  14. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2004
  16. abendblatt.de, 07.04.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  18. welt.de, 17.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  20. berlinonline.de, 15.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996