Szenenapplaus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈst͡seːnənʔaˌplaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Szenenapplaus
Mehrzahl:Szenenapplause

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: spontaner Beifall für einen Bühnendarsteller, Sportler oder Ähnliches nach einem besonderen Ereignis/für bestimmte Vorgänge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Szene und Applaus mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Szenenapplausdie Szenenapplause
Genitivdes Szenenapplausesder Szenenapplause
Dativdem Szenenapplausden Szenenapplausen
Akkusativden Szenenapplausdie Szenenapplause

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist eine Stelle im Film, als fröhliches Gelächter und Szenenapplaus im Kino aufbranden.

  • Das Publikum gibt Szenenapplaus für so viel durchgeknalltes Spiel und begießt diesen Abend in der Samba-Bar mit Tequila und Corona-Bier.

  • Der immer wieder aufbrandende Szenenapplaus bewies, wie sehr dem Publikum die Aufführung gefiel.

  • Immer wieder gab es Szenenapplaus und es wurde viel gelacht.

  • Er weiß: Die zwei Neuen werden sich vom Szenenapplaus nicht ablenken lassen, sondern die Dinge beim Namen nennen.

  • Das kommt an: Das Publikum lacht und spendiert Szenenapplaus.

  • Sie wurde immer wieder mit Szenenapplaus gefeiert.

  • Nein, kein Applaus, das wäre reichlich daneben.

  • Mit Szenenapplaus wird ihr "Quietly" gefeiert.

  • Da gab es Szenenapplaus im Saal.

  • Neben Lena Meyer-Landrut war er der einzige Interpret, der Szenenapplaus erntete.

  • Immer wieder gab es Szenenapplaus und anerkennende Pfiffe.

  • Das Publikum hatte verstanden, begleitete die Einwechslung von Daniel Luther mit Szenenapplaus.

  • Das Schau-Saufen bekommt den einzigen Szenenapplaus des Abends.

  • Der Kabarettist Christoph Sonntag erntete stürmischen Szenenapplaus.

  • Ein Hausmeister sorgt hier für Ordnung und Bühnentechnik: Herr Dingsda (Franz Pohl), dem eine Menge Szenenapplaus sicher ist.

  • Statt Verkehrslärm erfüllte Puccinis Musik und Szenenapplaus den für mehrere Blocks gesperrten Times Square.

  • Während des Films spendeten die Zuschauer immer wieder Szenenapplaus.

  • Immer wieder gab es Szenenapplaus.

  • Nicht umsonst gab es Szenenapplaus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sze­nen­ap­plaus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Sze­nen­ap­plau­se zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sze­nen­ap­plaus lautet: AAEELNNPPSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Zwickau
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Zacharias
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Paula
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Zulu
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sze­nen­ap­plaus (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sze­nen­ap­plau­se (Plural).

Szenenapplaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sze­nen­ap­plaus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Szenenapplaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 27.04.2023
  2. otz.de, 08.03.2020
  3. wp.de, 16.06.2019
  4. bo.de, 02.12.2019
  5. nrz.de, 08.04.2018
  6. haz.de, 10.02.2017
  7. rhein-zeitung.de, 30.11.2013
  8. spiegel.de, 27.12.2012
  9. stern.de, 17.02.2012
  10. zeit.de, 09.08.2011
  11. augsburger-allgemeine.de, 30.05.2010
  12. schwaebische-post.de, 19.07.2010
  13. eisenachonline.de, 22.09.2008
  14. freiepresse.de, 15.04.2008
  15. szon.de, 31.08.2007
  16. fr-online.de, 03.04.2007
  17. szon.de, 27.09.2006
  18. focus.msn.de, 05.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2004
  22. berlinonline.de, 14.09.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996