Notenpresse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnoːtn̩ˌpʁɛsə]

Silbentrennung

Notenpresse (Mehrzahl:Notenpressen)

Definition bzw. Bedeutung

Maschine zum Druck von Banknoten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Note und Presse mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notenpressedie Notenpressen
Genitivdie Notenpresseder Notenpressen
Dativder Notenpresseden Notenpressen
Akkusativdie Notenpressedie Notenpressen

Beispielsätze

  • Das Geld dafür kam von den Notenbanken, die die von den Staaten aufgenommenen neuen Schulden über die Notenpresse finanziert haben.

  • Damit werden die Anleihekäufe durch die Notenpresse finanziert.

  • Doch kurz darauf wirft die US-Notenbank Fed die Notenpresse an.

  • So wird mit der Notenpresse Politik gemacht und der Sparer hat das Nachsehen.

  • Eine Staatsfinanzierung mit der Notenpresse ist den Euro-Zentralbanken verboten.

  • Griechenland habe alle seine Notenpressen zerstört, behauptet Finanzminister Varoufakis.

  • Treffender könnte man auch vom Anwerfen der Notenpressen schreiben.

  • Antwort schreiben Ist eigentlich logisch Bei Staatsfinanzierung durch die Notenpresse geht die Währung natürlich den Bach runter.

  • Dies dürfte zu heftigen Diskussionen über die Unabhängigkeit der EZB und das Verbot der Staatsfinanzierung mit der Notenpresse führen.

  • Es bleibt die Gretchenfrage, nicht zuletzt für die EZB-kritische deutsche Öffentlichkeit: Wirft Draghi die Notenpresse wirklich an?

  • Also ist es Luftgeld aus der Notenpresse!

  • Herr Redeker, Japan will mit neuen Schulden und mit Geld aus der Notenpresse endlich aus der Krise Kommen?

  • Die Märkte verdrängen diesen Umstand jedoch, weil die Zentralbanken die Notenpressen laufen lassen.

  • Zum Wochenauftakt wollen die Eurofinanzminister mit der elektronischen Notenpresse der EZB die Finanzierungslücke in Griechenland schließen.

  • LondonTrotz Krise lässt die Bank von England die Notenpresse nicht noch schneller rotieren.

  • Ausserdem soll die Zentralbank erneut die Notenpressen anwerfen.

  • Und dass mit der Notenpresse funktioniert beim CHF auch nicht so wirklich toll.

  • Die Notenpresse läuft ohne Pause, um die Republik am Leben zu halten.

  • Bernanke wirft mit seiner Entscheidung Notenpresse und Inflation an.

  • Das kommt dabei heraus, wenn man versucht, mit den Notenpressen den Geldmarkt zu "regulieren".

  • Damals wurden unter dem Druck der Regierung die öffentlichen Defizite mit Hilfe der Notenpresse inflationär finanziert.

  • Angekündigt ist, daß die Notenpresse angeworfen wird.

  • Hilft nur noch die Notenpresse?

  • Waigel warnte aber vor einem Rückfall in die Kommandowirtschaft und vor einem Anwerfen der Notenpresse.

  • Flucht an die Notenpresse Zwar will der IWF mit strengen Auflagen eine Geldmengenvermehrung und damit steigende Inflation verhindern.

  • Als er sich im Mai weigerte, zur Bezahlung ausstehender Löhne und Renten die Notenpresse wieder anzuwerfen, wurde er gefeuert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­ten­pres­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral No­ten­pres­sen nach dem O, ers­ten N und ers­ten S.

Das Alphagramm von No­ten­pres­se lautet: EEENNOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort No­ten­pres­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für No­ten­pres­sen (Plural).

Notenpresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­ten­pres­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notenpresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 22.01.2022
  2. focus.de, 05.07.2021
  3. handelsblatt.com, 28.04.2018
  4. focus.de, 09.03.2017
  5. nachrichten.finanztreff.de, 19.03.2015
  6. welt.de, 03.07.2015
  7. nzz.ch, 21.07.2015
  8. focus.de, 23.09.2014
  9. faz.net, 12.11.2014
  10. cash.ch, 26.08.2014
  11. focus.de, 14.06.2013
  12. finanznachrichten.de, 20.06.2013
  13. presseportal.de, 26.09.2012
  14. faz.net, 25.11.2012
  15. handelsblatt.com, 07.06.2012
  16. feeds.cash.ch, 29.11.2011
  17. derstandard.at, 14.08.2011
  18. wdr.de, 10.08.2010
  19. presseportal.de, 19.03.2009
  20. focus.de, 18.09.2008
  21. welt.de, 08.11.2005
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996