Hechel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛçl̩]

Silbentrennung

Hechel (Mehrzahl:Hecheln)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, durch die man Flachs zieht, um die Fasern vom Werg zu trennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hecheldie Hecheln
Genitivdie Hechelder Hecheln
Dativder Hechelden Hecheln
Akkusativdie Hecheldie Hecheln

Beispielsätze

Um die Fasern des Leins zu gewinnen, muss er wiederholt durch die Hechel gezogen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Teilnehmerfeld verstummen die Gespräche, bald ist nur noch das Hecheln und Schnaufen von 800 Radfahrern zu hören.

  • Im Gegensatz zum Menschen könnten sich Hunde nicht durch Schwitzen Kühlung verschaffen, sondern nur durch Hecheln.

  • Schließlich können sie die Hitze nur über Hecheln oder Schwitzen zwischen ihren Zehen ausgleichen.

  • Abkühlung verschaffen sie sich über Hecheln.

  • Sie sind der Hitze hilflos ausgeliefert und können dies durch ihr Hecheln nicht kompensieren", berichtet Häberling.

  • Und darüber hinaus bezahlen sie jenes dumpe, tröge Hecheln mit ihrer Lebenszeit.

  • Sie können Überhitzung nur durch Hecheln loswerden, sagt Martin Kniese.

  • Ich meine, aus der Ferne ein höhnisches Hecheln zu hören.

  • Neben starkem Speicheln oder Hecheln ist auch Erbrechen möglich - deshalb sollten Sie den Hund vor der Fahrt nicht zu viel füttern.

  • Man hört das gleichmäßige Hecheln und zweifelt nicht einen Moment daran, dass auch die Hunde ihren Spaß haben.

  • "Aber Babelszwerge wollen wir nicht mehr genannt werden", sagt Ralf Hechel, der Geschäftsführer.

  • Auch Steffi Graf und Andre Agassi, die ihren Ruhm ganz ohne Hecheln nach Aufmerksamkeit zelebrierten, hätten es ihr angetan.

  • Und dann gibt es auf der Bühne nur noch Stöhnen, Hecheln und Lustschreie.

  • Nur monotones Kratzen der Schlittenkufen und das stoßweise Hecheln der Hunde durchbrechen die kalte Stille.

Wortbildungen

  • Hechelmaschine

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv He­chel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­cheln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von He­chel lautet: CEEHHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort He­chel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für He­cheln (Plural).

Hechel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­chel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­chel:
bayrisch, österreichisch: Vorrichtung, durch die man Flachs oder Hanf zieht, um die Fasern vom Werg zu trennen; Hechel
he­cheln:
Flachs oder Hanf durch die Hechel ziehen, um die feinen Fasern vom groben Werg zu trennen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hechel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.08.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 04.08.2018
  3. sueddeutsche.de, 17.07.2016
  4. presseportal.de, 01.07.2015
  5. presseportal.ch, 06.06.2014
  6. gamestar.de, 15.12.2014
  7. echo-online.de, 01.08.2013
  8. spiegel.de, 31.01.2012
  9. br-online.de, 18.05.2010
  10. feedsportal.com, 20.02.2010
  11. BerlinOnline.de, 05.09.2007
  12. de.news.yahoo.com, 13.04.2006
  13. berlinonline.de, 30.03.2004
  14. Berliner Zeitung 1998