Leisten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: leis­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯stn̩ ]

Silbentrennung

Leisten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Formstück in Form eines Fußes, das zur Herstellung von Schuhen verwendet wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch leist „Weg, Spur, Form, Schusterleisten“, althochdeutsch leist, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leistendie Leisten
Genitivdes Leistensder Leisten
Dativdem Leistenden Leisten
Akkusativden Leistendie Leisten

Redensarten & Redewendungen

  • alles über einen Leisten schlagen

Beispielsätze

  • Der Schuhmacher zieht das Leder über den Leisten.

  • Leisten Sie schnell Hilfe!

  • Es gibt keine Lage, die man nicht veredeln könnte durch Leisten oder Dulden.

  • Leisten Sie einen Beitrag zu Tatoeba!

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten!

  • Man soll nicht alles über einen Leisten schlagen.

  • Schuster, bleib bei deinen Leisten!

  • Schuster, bleib bei deinen Leisten.

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der maskuline Leisten wird nämlich im Dativ Singular dekliniert.

  • Grafikkarten kaufen, Tipp 1: Schuster bleib bei deinen Leisten!

  • Leisten Frauen noch mehr Sorgearbeit als ohnehin schon, stoßen viele bald an das Limit eines 24-Stunden-Tages.

  • Bleiben Sie bei Ihren Leisten und versuchen Sie nicht, den professionellen Trader zu markieren.

  • Leisten können sich das nicht viele.

  • Leisten sie dem nicht Folge, wird die örtliche Polizei kontaktiert.

  • Es ist falsch jedes Kind, jeden Menschen über denselben Leisten zu ziehen und alle Normierungsversuche in der Bildung enden im Versagen.

  • Dazu gab es rund um das Textfeld diverse Leisten mit Icons, die mit dem Finger gut zu bedienen waren.

  • Bei dem renommierten Arzt ließ sich der Ex-Nationalspieler bereits 2007 an beiden Leisten operieren.

  • Der Spiegel ist eine NACHRICHTENzeitung/Website, keine PC-Games oder Gamestar, also bitte Schuster bleib bei deinen Leisten.

  • Seien sie gelassen und denken Sie als Vielreiser über ein ungewöhnliches Verfahren nach: Leisten Sie sich den Luxus eines Zweitgeräts.

  • Es wäre eine Schande, wenn die reiche Schweiz dies sich nicht mehr Leisten könnte oder möchte!

  • Die Ex-Duisburger Christine und Dietmar Leisten laden Zugezogene in Rhauderfehn zu Treffen ein.

  • So leid es mir für Anna tut: Schuster bleib bei deinen Leisten.

  • Fünf Monate später hatte Deichmann die Markenrechte, aber auch die Werkzeuge und Leisten übernommen.

  • Plus 260 bis 360 Euro für den Leisten.

  • Leisten Sie keine Vorauszahlung.

  • Nur muss der Wagenlenker wegen der oft schmalen Leisten dann noch hoffen, dass die Hindernisse genau dort anecken.

  • Schuster, die beim Leisten bleiben Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.

  • Beckstein warnte aber davor, nun alle Burschenschaften und Studentenverbindungen über einen Leisten zu schlagen.

Wortbildungen

  • Leistenschneider

Übersetzungen

Was reimt sich auf Leis­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leis­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Leis­ten lautet: EEILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Leisten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leis­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­del­werk:
ein aus bandförmigen Leisten gebildetes Ornament
Erst­ver­sor­gung:
Leisten von Erster Hilfe
Gehr­la­de:
Handwerksvorrichtung um Gehrungen an Leisten oder Brettern zu schneiden
Geh­rung:
Handwerk: die Verbindung zweier Hölzer, Leisten, Metallschienen etc. unter einem Gehrungswinkel, der meist 45 Grad beträgt.
Geh­rungs­sä­ge:
eine Säge, mit der Leisten, Bretter oder ähnliche Werkstücke auf Gehrung geschnitten werden
Leis­ten­ge­gend:
Anatomie: Bereich (Gegend), der um die Leisten gelegen ist

Buchtitel

  • Führen Leisten Leben Fredmund Malik | ISBN: 978-3-59351-069-9
  • Vom Schuster und seinen Leisten Christina Wagner, Andreas Ascherl, Margit Lammert | ISBN: 978-3-49702-819-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leisten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7827092, 6784115, 2120927, 1303010, 1267251, 1205929, 501292 & 412409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 28.10.2023
  3. gamestar.de, 04.11.2022
  4. rundschau-online.de, 08.03.2021
  5. focus.de, 16.12.2019
  6. landeszeitung.de, 02.03.2018
  7. vorwaerts.ch, 20.02.2017
  8. presseportal.de, 04.09.2016
  9. teltarif.de, 21.01.2015
  10. kicker.de, 13.01.2014
  11. spiegel.de, 11.04.2013
  12. feedsportal.com, 18.11.2012
  13. bazonline.ch, 22.12.2011
  14. ga-online.de, 30.04.2010
  15. laut.de, 20.09.2007
  16. handelsblatt.com, 14.02.2006
  17. abendblatt.de, 20.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  20. welt.de, 07.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995