Strichmännchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁɪçˌmɛnçən]

Silbentrennung

Strichmännchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf wenige Striche reduzierte bildliche Darstellung eines Menschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Strich und dem Diminutiv Männchen des Substantivs Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strichmännchendie Strichmännchen
Genitivdes Strichmännchensder Strichmännchen
Dativdem Strichmännchenden Strichmännchen
Akkusativdas Strichmännchendie Strichmännchen

Beispielsätze

  • Auf die Tische im Klassenzimmer waren allerlei Sprüche und Strichmännchen gemalt.

  • Tom sieht wirklich wie ein Strichmännchen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sein Strichmännchen „Egon Forever“ zeigt, dass es für gute Witze nicht viele Striche braucht.

  • Am Hauptbahnhof malten Vertreter des Landesnetzwerks der Migrantenorganisationen (Lamsa) erste Strichmännchen aus Kreide auf den Boden.

  • Was ist genau gemeint mit Strichmännchen?

  • Das Bild ist ein Witz, kannst auch nach einem Strichmännchen suchen lassen.

  • Das Ergebnis: ein gemaltes Strichmännchen mit Herz!

  • Bei der Auflösung waren die Lacher groß, denn Köhlers Strichmännchen ähnelten in der Grundform jedem der gesuchten Tiere.

  • Wenn sie in seiner Londoner Upperclass-Praxis ihre Krisen und Depressionen ausbreiten, malt er Strichmännchen auf seinen Block.

  • Vielmehr würden Gegenstände "auf einer schematischen Personendarstellung wie Strichmännchen" dargestellt.

  • In der Familie wurde der Literat stets als Strichmännchen verspottet.

  • Doch heute müssen Lehrer nicht allein damit rechnen, als Strichmännchen auf Schiefertafeln gekritzelt zu werden.

  • Dieses Strichmännchen bringt das Bangen zwischen Warten und Hoffen der Italiener auf einen glücklichen Ausgang des Dramas ins Bild.

  • So konnten neun Kameras Bewegungsmuster der Männer und Frauen aufzeichnen, die von Computern zu einer Art Strichmännchen verarbeitet wurden.

  • Es scheint, als wolle sich dieser Mann nicht festlegen auf die bekannten Strichmännchen mit Signalwirkung.

  • Seine Strichmännchen kennt man seither als moderne Verwandte dieser frühen Steinzeitkunst.

  • Keith Haring, der die Pop-Art mit Strichmännchen bereicherte, startete 1980 als Sprayer in New York.

  • Den Fans seiner Karikaturen verspricht Rauschenbach, auch weiterhin Strichmännchen zu zeichnen.

  • Die Karikatur zeigt ihn als Strichmännchen, dem - am Schreibtisch sitzend - eine Abwandlung des "Focus"-Werbespruchs entfährt.

  • Schon die Kinder wissen genau, wie er aussieht: ein Strichmännchen in einem gelben Hemd.

  • In einer dunklen Ecke stehen konstruktivistische Strichmännchen in Reih und Glied.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strich­männ­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Strich­männ­chen lautet: ÄCCEHHIMNNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Strichmännchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strich­männ­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lebendige Strichmännchen zeichnen Andreas Tschudin | ISBN: 978-3-86355-319-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strichmännchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10024475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 19.05.2022
  2. bzbasel.ch, 09.10.2020
  3. blick.ch, 18.04.2018
  4. derwesten.de, 06.06.2016
  5. feedproxy.google.com, 30.10.2015
  6. rga-online.de, 10.04.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2014
  8. futurezone.orf.at, 08.08.2010
  9. spiegel.de, 13.08.2010
  10. tagesspiegel.de, 27.07.2007
  11. welt.de, 12.02.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995