Wölfin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvœlfɪn]

Silbentrennung

Wölfin (Mehrzahl:Wölfinnen)

Definition bzw. Bedeutung

weiblicher Wolf

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wölfindie Wölfinnen
Genitivdie Wölfinder Wölfinnen
Dativder Wölfinden Wölfinnen
Akkusativdie Wölfindie Wölfinnen

Beispielsätze

  • Romulus und Remus wurden von einer Wölfin gesäugt.

  • Ich bin eine Wölfin.

  • Romulus und Remus wurden von einer Wölfin gesäugt.

  • Die Wölfin heult.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wölfinnen wollen sich nicht einschüchtern lassen.

  • Es handelt sich um die Jungen einer standorttreuen Wölfin, die sich mit einem Hund gepaart hat.

  • Alter und Herkunftsrudel der Wölfin sind nicht bekannt.

  • In der laufenden Saison bestritt Abt bislang kein Liga-Spiel für die zweitplatzierten Wölfinnen.

  • Im Frühjahr jagte die Wölfin in NRW zusammen mit einem männlichen einen Rothirsch.

  • So geht es weiter mit Wölfin "Gloria"

  • Die Angriffe der letzten Zeit, in der die Wölfin 50 Tiere gerissen haben soll, polarisiert zunehmend.

  • Die Aufnahmen zeigen, dass die Wölfin damals schwanger war.

  • Im Februar 2017 wurde im Val d'Anniviers im Unterwallis die tote Wölfin F16 gefunden, in deren Schulter eine Kugel steckte.

  • Das Triple holten die Wölfinnen bereits 2013.

  • Ihre Anhänger nennen sie Asana, nach einer mythischen Wölfin – und sie könnte Recep Tayyip Erdogans (64) grösster Albtraum werden.

  • Am späten Dienstagnachmittag sei die Wölfin dann friedlich eingeschlafen.

  • Die Wölfin hatte sich nicht mehr blicken lassen.

  • Bereits Sonntag gegen den 1. FFC Frankfurt hätten die Wölfinnen mit einem Sieg die Tabellenspitze erklimmen können.

  • Und die Wölfinnen lieferten einen starken Auftritt ab.

  • Nur für die Statue der Wölfin, die Romulus und Remus säugt, lohnt sich der Eintritt aber klar nicht.

  • Für Schwedens derzeit bekannteste Wölfin, dem „Rotkäppchen“, hat sich die Hartnäckigkeit ausgezahlt.

  • Zuvor hatten sich die Wölfinnen am Samstag mit einem 5:0-Erfolg beim SC Freiburg für das Endspiel in Köln qualifiziert.

  • Am Fuß des Gran Paradiso, einem der vielen Viertausender im abgelegenen Aostatal, müssen sich Wolf und Wölfin gefunden haben.

  • Ein Wolf, der sich in den Nordwestalpen herumtrieb und eine Wölfin, die sich vor allem im Wallis aufhielt, jagen gemeinsam.

  • Der liegt unter einem Wurzelstock, und die Wölfin verbringt neuerdings den grössten Teil des Tages dort unten.

  • Aus diesem Grund habe der Bund etwa auch eine Abschussbewilligung für die Wölfin im Chablais verweigert.

  • Nach der Erkenntnis von Carruba wurde das Bronzestandbild der "Wölfin" in einem einzigen Guss geschaffen.

  • Ich sollte Ihnen wahrscheinlich kurz mitteilen, dass ich keine normale Wölfin bin.

  • Ein Lied, sehnsuchtsvoll, unbändig, ein Lied, das ihrer Gattung, aber auch nur ihr, der Wölfin, allein gehört.

  • Man muss schon nach Siegen fahren, um der von Kameras eingekreisten Wölfin bei ihren ergreifenden Versuchen zuzusehen, still zu stehen.

  • Das pummelige Bruderpaar ist der Wölfin allerdings fast 2000 Jahre später untergeschoben worden.

  • Dem ranghöchsten Paar, Wölfin Las Vegas und Wolf Hennesy, sind alle anderen untergeordnet.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • ulvetispe (männlich)
    • tispe (männlich)
  • Englisch:
    • wolf
    • she-wolf
  • Französisch: louve (weiblich)
  • Italienisch: lupa (weiblich)
  • Katalanisch: lloba (weiblich)
  • Kroatisch: vučica (weiblich)
  • Kurmandschi: gur
  • Latein: lupa (weiblich)
  • Litauisch: vilkė (weiblich)
  • Mazedonisch: волчица (volčica) (weiblich)
  • Neugriechisch: λύκαινα (lýkäna) (weiblich)
  • Niederländisch: wolvin
  • Obersorbisch: wjelčica (weiblich)
  • Okzitanisch: loba (weiblich)
  • Polnisch:
    • wilczyca (weiblich)
    • wadera (weiblich)
  • Portugiesisch: loba (weiblich)
  • Rätoromanisch: luffa (weiblich)
  • Rumänisch: lupoaică (weiblich)
  • Russisch: волчица (weiblich)
  • Serbisch: вучица (vučica) (weiblich)
  • Slowakisch: vlčica (weiblich)
  • Slowenisch: volkulja (weiblich)
  • Spanisch: loba (weiblich)
  • Tschechisch: vlčice (weiblich)
  • Ukrainisch: вовчиця (weiblich)
  • Weißrussisch: ваўчыца (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wöl­fin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wöl­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wöl­fin lautet: FILNÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wöl­fin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wöl­fin­nen (Plural).

Wölfin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wöl­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Cora und der Fluch der Wölfin Frank Becker | ISBN: 978-3-94021-250-4
  • Die schwarze Wölfin Juan Gómez-Jurado | ISBN: 978-3-44249-278-7
  • Die Spur der Wölfin Sarah Baines | ISBN: 978-3-96443-584-2
  • Die weiße Wölfin Vanessa Walder | ISBN: 978-3-74320-837-7
  • Die Wölfin Bernhard Hennen, Robert Corvus | ISBN: 978-3-45331-753-6
  • Ich zähmte die Wölfin Marguerite Yourcenar | ISBN: 978-3-42312-476-8
  • Marada – Die Wölfin – Gesamtausgabe John Bolton, Chris Claremont | ISBN: 978-3-92697-054-1

Film- & Serientitel

  • Es sprach die Wölfin aus dem Schafspelz (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wölfin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10172897, 7027800 & 1714609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 21.04.2022
  2. infranken.de, 16.12.2022
  3. westfalen-blatt.de, 16.11.2021
  4. kicker.de, 12.04.2021
  5. kreiszeitung.de, 22.07.2020
  6. 24vest.de, 09.03.2020
  7. nrz.de, 23.09.2019
  8. brf.be, 02.12.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.04.2019
  10. abendblatt.de, 13.05.2018
  11. blick.ch, 24.04.2018
  12. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2017
  13. taz.de, 23.07.2017
  14. braunschweiger-zeitung.de, 02.11.2016
  15. kicker.de, 05.10.2016
  16. kurier.at, 13.01.2015
  17. sverigesradio.se, 13.04.2013
  18. presseportal.de, 04.03.2013
  19. br-online.de, 16.07.2010
  20. feedsportal.com, 10.08.2010
  21. nzz.ch, 12.05.2009
  22. blick.ch, 25.11.2008
  23. szon.de, 18.11.2006
  24. wz-newsline.de, 12.09.2006
  25. Neues Deutschland 2004
  26. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  27. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  28. Berliner Zeitung 1997