Leibchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯pçən ]

Silbentrennung

Leibchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für verschiedene ärmellose Kleidungsstücke.

Begriffsursprung

Ableitung von Leib mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen, zunächst auch mit der Bedeutung „kleiner Körper“, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leibchendie Leibchen
Genitivdes Leibchensder Leibchen
Dativdem Leibchenden Leibchen
Akkusativdas Leibchendie Leibchen

Anderes Wort für Leib­chen (Synonyme)

Markierungshemd (fachspr., Handelsname, Jargon)
Mieder (Oberteil):
figurformendes Kleidungsstück, das am Oberkörper getragen wird; teilweise fester Bestandteil des Kleides
Trainingsleibchen

Beispielsätze

  • Noch in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gehörte das Leibchen mit Strumpfhalter zur Kinderkleidung dazu.

  • Die Auswechselspieler tragen blaue Leibchen über dem Trikot.

  • Der da hat kein Leibchen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn die Leibchen für Spieler und Fans natürlich immer für das bittere Vorrunden-Aus stehen.

  • Ausgelassener Jubel – mit den Ersatzspielern in ihren gelben Leibchen.

  • Ein kleiner Junge im grünen Leibchen des Lokalvereins AS Bondy schläft auf einem Fußball als Kopfkissen.

  • In Runde eins präsentierte sich Thiem mit pinken Leibchen und grauen Shorts.

  • Am Montag stellt der DFB das Leibchen für die kommende Europameisterschaft vor.

  • Auf Lochers Leibchen prangen die Logos von Raiffeisen und Helvetia – Vincenz war dort bis Dezember 2017 VR-Präsident.

  • Die letztplacierten Genferinnen (in weissen Leibchen) gewinnen die Partie 89:80.

  • Denn gemeinsam ist den Leibchen der Stoff, aus dem sie gemacht sind – klassischer Trikotstoff aus Baumwolle.

  • Dazu sind biometrische Silberfasern direkt in den Stoff des Leibchens eingewebt.

  • Weishaupt bleibt trotzdem locker und bewirbt noch schnell ein paar Leibchen.

  • Bei einem Eckball hielt Nesta Fàbregas am Leibchen fest.

  • Models und Nationalspieler präsentieren das Leibchen für 2012.

  • Da gab Löw Boateng eines der begehrten Leibchen, die im Normalfall einen Platz in der Anfangsformation garantieren.

  • Das Auftragen der alten Leibchen dürfte aber selbst für den Nachwuchs ein Novum sein.

  • "Wir haben mit ein, zwei Bällen auf dem Trainingsplatz gestanden", erzählt Vogts, "da gab es keine beweglichen Tore oder Leibchen."

  • So fertigten sie unter anderem Leibchen mit zahlreichen Smileys darauf an.

  • Das ist die Trikotfarbe des Weltcupführenden, und mit seinen Erfolgen in Osrblie/Slowakei hat sich Wolf das begehrte Leibchen erobert.

  • Hier ging es nicht mehr um die Art von Leibchen.

  • Sie hat schon das Leibchen übergestreift, er die Bierflasche an den Lippen, rechts und links läuft's herunter.

  • So richtig mit roten Leibchen und gelben Hütchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Leib­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leib­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Leib­chen lautet: BCEEHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Leibchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leib­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leibchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leibchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8333797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 23.03.2023
  3. derstandard.at, 07.12.2022
  4. fr.de, 11.06.2021
  5. kurier.at, 03.09.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 11.11.2019
  7. blick.ch, 18.05.2018
  8. nzz.ch, 26.12.2017
  9. faz.net, 13.01.2015
  10. feedsportal.com, 14.09.2014
  11. fr-online.de, 22.04.2013
  12. kurier.at, 04.04.2012
  13. n-tv.de, 10.11.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2010
  15. emderzeitung.de, 23.05.2009
  16. finanztreff.de, 15.01.2008
  17. stz-online.de, 09.11.2007
  18. welt.de, 20.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  21. f-r.de, 25.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995