Vogelstrauß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɡl̩ˌʃtʁaʊ̯s]

Silbentrennung

Vogelstrauß (Mehrzahl:Vogelstrauße)

Definition bzw. Bedeutung

(in den Steppen Afrikas und Vorderasiens lebender) Vertreter einer Gattung bis zu annähernd 3 Meter großer, flugunfähiger Laufvögel mit einem langen, nackten Hals, hohen, kräftigen Beinen und gekräuselten Schwungfedern, dessen Gefieder bei Männchen überwiegend schwarz und bei Weibchen überwiegend braun ist (Struthio).

Begriffsursprung

  • Es handelt sich wohl um eine Zusammenbildung der im Deutschen bereits seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Fügung Vogel Strauß (siehe Strauß).

  • Bezüglich des Namibiadeutschen soll das Wort Nöckler zufolge nach dem gleichbedeutend afrikaansen volstruis lehngebildet sein. Allerdings könnte auch die eingangs genannte deutsche Fügung zugrundeliegen, was die Frage offen lässt, ob es sich nicht auch um einen Archaismus handeln könnte, der unter afrikaansen Einfluss beibehalten wurde.

Alternative Schreibweise

  • Vogelstrauss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vogelstraußdie Vogelstrauße
Genitivdes Vogelstraußesder Vogelstrauße
Dativdem Vogelstraußden Vogelstraußen
Akkusativden Vogelstraußdie Vogelstrauße

Anderes Wort für Vo­gel­strauß (Synonyme)

Strauß:
(kunstvoll gestaltete, häufig gebundene) Zusammenstellung von abgeschnittenen oder gepflückten Blumen, Halmgräsern, Zweigen oder dergleichen
reiche Zusammenstellung vielfältiger (ausgewählter) Dinge; abwechslungsreiche Vielzahl
Straußenvogel
Straußvogel

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vo­gel­strauß be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und L mög­lich. Im Plu­ral Vo­gel­strau­ße zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Vo­gel­strauß lautet: AEGLORSẞTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vo­gel­strauß (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vo­gel­strau­ße (Plural).

Vogelstrauss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­gel­strauß kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogelstrauß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vogelstrauß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Herbert Carl Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika. In: Institut für Auslandsbeziehungen (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. 5. Band, Max Hueber Verlag, München 1963, DNB 453597661