Virusvariante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːʁʊsvaˌʁi̯antə ]

Silbentrennung

Einzahl:Virusvariante
Mehrzahl:Virusvarianten

Definition bzw. Bedeutung

(leicht) veränderte Form eines bekannten Krankheitserregers vom Typ Virus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Virus und Variante.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Virusvariantedie Virusvarianten
Genitivdie Virusvarianteder Virusvarianten
Dativder Virusvarianteden Virusvarianten
Akkusativdie Virusvariantedie Virusvarianten

Sinnverwandte Wörter

Mu­ta­ti­on:
regional (Schweiz), sonst veraltet: Veränderung in einen Zustand
Veränderung der Stimmlage beim Eintritt in die Pubertät
Vi­rus­art:
Typ von Krankheitserreger, der zu den Viren zählt
Virustyp

Beispielsätze (Medien)

  • Antigen-Schnelltests erfassen nach Einschätzung von Experten auch die neueren Virusvarianten.

  • Auch bestehe das sehr reale Risiko neuer Virusvarianten.

  • Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „Virusvariante von Interesse“ eingestufte Linie wird auch als „Eris“ bezeichnet.

  • Auch die Impfungen müssen angesichts "Immunflucht" bei den neuen Virusvarianten intensiviert werden.

  • Aufgrund der niedrigen Impfquote ist derzeit nicht auszuschließen, dass sich eine neue Virusvariante bildet.

  • Die aktuell dominante Omikron-Variante hat sich deutlich schneller und effektiver verbreitet als die bisherigen Virusvarianten.

  • Auffrischungen mit zirkulierenden Stämmen werden vor Virusvarianten schützen.

  • Bei beiden wurde die britische Virusvariante B.1.1.7 nachgewiesen.

  • Bisher wurde in Düsseldorf in 34 Fällen die britische Virusvariante nachgewiesen, das sind 19,5 Prozent der untersuchten positiven Proben.

  • Auch in den Niederlanden wurde die Virusvariante nachgewiesen.

  • Bis Samstag waren der Schweiz und in Liechtenstein drei Fälle mit der neuen, vermutlich ansteckenderen Virusvariante bekannt geworden.

  • Die neue Virusvariante sei bereits seit September bekannt, schreibt Brockmann in einer Einschätzung der Lage an das Gesundheitsministerium.

  • Die starke Ausbreitung der Noroviren in diesem Winter hängt Untersuchungen zufolge mit einer neuen Virusvariante zusammen.

  • Diese können unterschiedliche Virusvarianten unschädlich machen.

  • Darin eingeschlossen seien auch die drei an der Virusvariante H5N1 verstorbenen drei Kinder aus der Osttürkei.

  • Die genaue Virusvariante ist bei dem Marder noch nicht bestimmt.

  • Die Virusvariante H5N1 konnte in den betroffenen Gebieten auch als Todesursache für Millionen Hühner nachgewiesen werden.

  • Die Forscher entdeckten, daß acht Probanden nicht nur einen, sondern gleichzeitig mehrere Virusvarianten in sich trugen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Vi­rus­va­ri­an­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 2 × V, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, ers­ten A, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Vi­rus­va­ri­an­ten nach dem ers­ten I, S, ers­ten A, zwei­ten I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Vi­rus­va­ri­an­te lautet: AAEIINRRSTUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Vi­rus­va­ri­an­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vi­rus­va­ri­an­ten (Plural).

Virusvariante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­rus­va­ri­an­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Virusvariante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 11.12.2023
  2. aerzteblatt.de, 13.06.2023
  3. aerzteblatt.de, 21.09.2023
  4. derstandard.at, 28.07.2022
  5. stern.de, 13.02.2022
  6. hna.de, 10.11.2022
  7. noen.at, 13.05.2021
  8. pnn.de, 26.03.2021
  9. come-on.de, 11.02.2021
  10. n-tv.de, 20.12.2020
  11. cash.ch, 27.12.2020
  12. ka-news.de, 21.12.2020
  13. tikonline.de, 20.02.2017
  14. focus.de, 04.04.2013
  15. de.today.reuters.com, 11.01.2006
  16. tagesschau.de, 10.03.2006
  17. tagesschau.de, 06.02.2004
  18. Berliner Zeitung 1998