Etüde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eˈtyːdə]

Silbentrennung

Etüde (Mehrzahl:Etüden)

Definition bzw. Bedeutung

musikalisches Übungsstück

Begriffsursprung

Von französisch étude für Studium, Studie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Etüdedie Etüden
Genitivdie Etüdeder Etüden
Dativder Etüdeden Etüden
Akkusativdie Etüdedie Etüden

Beispielsätze

  • Bei Schumanns "Symphonischen Etüden konnte man etwas den Bereich unterhalb des Mezzoforte vermissen.

  • Drei schwierige Etüden von Fernando Sor bieten dem virtuosen Solisten Hayward reichlich Gelegenheit zum Brillieren.

  • Eine seiner Blue-Note-lastigen Etüden lockt Mia in den Klub.

  • Warum der Beginn mit Etüden?

  • Ihre im vergangenen Sommer bei Sony veröffentlichte CD-Aufnahme von Franz Liszts Etüden erhielt ausgezeichnete Kritiken in der Fachpresse.

  • Aber aus den Etüden spricht auch eine unbändige Lust am kindlich Spielerischen, die einen einfach nicht loskommen lässt von dieser Musik.

  • In der neuen Musik kommt der Etüde entscheidende Bedeutung zu.

  • Gleichwohl führt diese Etüde für Jungschauspieler zu mehr als bloßer Verdoppelung des Geschehens.

  • Was den Verdacht nährt, dass das 1944 uraufgeführte Bach-Ballett bestenfalls noch als Etüde für Studenten taugt.

  • Sondern auch, weil auf den CDs manche eher belanglosen Etüden des Sprachspielers, die im Buch enthalten sind, fehlen.

  • Das mögen dankbare Etüden sein, aber als autonome Musik fesseln sie nicht.

  • Neben dem spanischen Spielfilm "Briefe von Alou" (1990) laufen Etüden über Einwanderer in Deutschland.

  • Venedig ist über Tom Tykwers frische Etüde schnell hinweggegangen.

  • Die Intensitäten kommen so aus dem Innern, die Etüde ist ihres Schreckens beraubt.

  • Seine Versuchspersonen mußten fünf Wochen lang an fünf Tagen pro Woche zwei Stunden eine bestimmte Etüde spielen.

  • Nicht deutsche Bedeutungsschwere lasten in seinen schwebenden Strichen; er spielt Etüden.

  • Wiederholung ohne Veränderung ist der Sinn jeder Etüde.

  • Ja. Professor Rudi Penka hat seine Etüden bewußt als Verbindung der Methodik von Stanislawski mit der von Brecht angelegt.

Übersetzungen

  • Armenisch: էտյուդ (etjud)
  • Bosnisch: etida (weiblich)
  • Bulgarisch: етюд (etjud) (männlich)
  • Chinesisch: 練習曲 (liànxí qǔ)
  • Englisch:
    • etude
    • étude
  • Esperanto: etudo
  • Finnisch: etydi
  • Italienisch: studio (männlich)
  • Lettisch: etīde
  • Litauisch: etiudas
  • Mazedonisch: етида (etida) (weiblich)
  • Niedersorbisch: etida (weiblich)
  • Obersorbisch: etida (weiblich)
  • Russisch: этюд (männlich)
  • Serbisch: етида (etida) (weiblich)
  • Serbokroatisch: етида (etida) (weiblich)
  • Slowakisch: etuda (weiblich)
  • Slowenisch: etuda (weiblich)
  • Tschechisch: etuda (weiblich)
  • Ukrainisch: етюд (etjud) (männlich)
  • Weißrussisch: эцюд (männlich)

Was reimt sich auf Etü­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Etü­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Etü­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Etü­de lautet: DEETÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Über­mut
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Etü­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Etü­den (Plural).

Etüde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Etü­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 12 Etüden in allen Moll-Tonarten Marc-André Hamelin | ISBN: 979-0-30075-693-6
  • 15 Etüden für Violine mit Begleitung einer zweiten Violine op. 68 Charles Dancla | ISBN: 979-0-01400-631-0
  • 25 Etüden, opus 100 für Klavier Friedrich Burgmüller | ISBN: 978-3-79575-261-3
  • 36 Etüden op. 20 "Für die Violine"" Heinrich Ernst Kayser | ISBN: 979-0-01401-657-9
  • 60 Etüden für Violine solo op. 45 Franz Wohlfahrt | ISBN: 979-0-01401-558-9
  • Die 100 wichtigsten Etüden für klassische Gitarre mit 2 CDs Jiang Weijie | ISBN: 978-3-86626-271-3
  • Etüden Frédéric - Etüden Chopin | ISBN: 979-0-20180-124-7
  • Etüden für eine alte Schreibmaschine Lars Gustafsson | ISBN: 978-3-44626-167-9
  • Etüden für Klavier Anne Terzibaschitsch | ISBN: 978-3-92047-028-3
  • Etüden im Schnee Yoko Tawada | ISBN: 978-3-88769-737-2
  • Etüden op. 36 Jacques-Féréol Mazas | ISBN: 979-0-01400-823-9

Film- & Serientitel

  • Etüde in 1440 x 1080 (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 IX (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 V (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 X (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XI (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XII (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XIII (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XIV (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XIX (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XV (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XVI (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XVII (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XVIII (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XX (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XXI (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XXII (Kurzfilm, 2013)
  • Etüde in 1440 x 1080 XXIII (Kurzfilm, 2014)
  • Etüde in 1440 x 1080 XXIV (Kurzfilm, 2014)
  • Etüden op. 18 (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etüde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. infranken.de, 10.10.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.10.2020
  4. rhein-zeitung.de, 08.01.2017
  5. morgenweb.de, 08.08.2006
  6. Die Zeit (09/2004)
  7. Die Zeit (23/2003)
  8. berlinonline.de, 23.11.2003
  9. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  10. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  11. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  12. sz, 10.12.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995