Sinnstiftung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪnˌʃtɪftʊŋ]

Silbentrennung

Sinnstiftung (Mehrzahl:Sinnstiftungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, einer Sache, einem Zustand oder einem Prozess einen bestimmten Sinn zuzusprechen/ zu verleihen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sinn und Stiftung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sinnstiftungdie Sinnstiftungen
Genitivdie Sinnstiftungder Sinnstiftungen
Dativder Sinnstiftungden Sinnstiftungen
Akkusativdie Sinnstiftungdie Sinnstiftungen

Anderes Wort für Sinn­stif­tung (Synonyme)

Bedeutungszuschreibung
Sinngebung:
Zuordnung bestimmter Wertvorstellungen

Beispielsätze

  • Das war das, was in dieser Diskussion ganz entschieden fehlte: Humor als Anarchismus – ganz ohne Angebot zur Sinnstiftung.

  • Hongs Filme wehren sich gegen die Unaufrichtigkeit formelhafter Sinnstiftung.

  • Pfleger seien zwar mit der Bezahlung sehr unzufrieden, der Beruf hätte aber eine sehr hohe Sinnstiftung.

  • Der abnorme Körper erhöht nicht nur den Marktwert, er dient auch zur Sinnstiftung.

  • Er füllte das Vakuum, das Angela Merkel in Sachen Sinnstiftung entstehen ließ.

  • Jeanne-Claude hatte sich in der Pressekonferenz vor der Eröffnung geweigert, Marschrouten auszugeben und andere Sinnstiftung zu betreiben.

  • Sinnstiftung, die das Land braucht, wie Putin meint.

  • Im Laufe der Jahre erzeugte der Konflikt allerdings auch eine Art nationaler Sinnstiftung für viele Westdeutsche.

  • War Marc Chagall ein tiefgläubiger Künstler, der mit seinen Bildern religiöse Sinnstiftung leisten wollte?

  • So erzeugt der "Systemwechsel" zugleich unternehmerfreundliche "Sinnstiftung" als auch vielfache neue soziale Spaltung.

  • Rushdie liest die Rockmusik als weltliche Religion der Moderne, als westliche Sinnstiftung für den "Verlust des Ostens".

  • Wenn nun gegenwärtig keine grundlegende Sinnstiftung für Rot-Grün möglich erscheint, dann vielleicht ein wenig politische Führung?

  • Von seiner Sinnstiftung wird es schließlich abhängen, was zukünftige Generationen dereinst von Gerhard Schröder zu halten haben werden.

  • Das Theater bleibt Anstalt für "Sinnstiftung und Bildung".

  • Wie sehen Sie die Chancen einer solchen Literatur der Sinnstiftung heute?

  • Wie wichtig eine neue Sinnstiftung ist, wird allein schon an den aktuellen deutsch-deutschen Problemen deutlich.

  • Denn er ist eine mächtige Kraft der Sinnstiftung bis hin zur Jenseitsperspektive.

  • Doch das Ende ohne Schrecken taugt zur nationalen Sinnstiftung nicht.

  • Doch haben Konzerne wie Daimler schon längst den nationalen Rahmen verlassen, an dem sich solch Sinnstiftung orientiert.

  • Die Ministerin bezeichnete Sinnstiftung als den besten Weg, Menschen von der Abhängigkeit wegzuführen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sinn­stif­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und F mög­lich. Im Plu­ral Sinn­stif­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Sinn­stif­tung lautet: FGIINNNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sinn­stif­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sinn­stif­tun­gen (Plural).

Sinnstiftung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sinn­stif­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sinnstiftung durch Massenmedien Michael J. Lindenthal | ISBN: 978-3-63924-138-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinnstiftung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sinnstiftung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 29.04.2020
  2. tagesspiegel.de, 17.02.2018
  3. gameswelt.de, 18.11.2016
  4. text.derstandard.at, 05.07.2014
  5. stern.de, 25.05.2012
  6. welt.de, 14.02.2005
  7. tagesschau.de, 10.05.2005
  8. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  9. f-r.de, 07.11.2002
  10. FREITAG 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Junge Freiheit 1998
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. TAZ 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995