Graugans

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯ˌɡans ]

Silbentrennung

Einzahl:Graugans
Mehrzahl:Graugänse

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie, Ornithologie: eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grau und Gans.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Graugansdie Graugänse
Genitivdie Graugansder Graugänse
Dativder Graugansden Graugänsen
Akkusativdie Graugansdie Graugänse

Anderes Wort für Grau­gans (Synonyme)

Anser anser
Wildgans:
eine Gans, die in der freien Natur lebt und dort auch meist geboren wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Wo sind die halbzahmen Graugänse hin?

  • Graugänse fliegen vor den schneebedeckten Alpen.

  • Die durch Naturforscher Konrad Lorenz berühmt gewordenen Graugänse watscheln weiter durch Grünau im Almtal.

  • Wesen Licht soll den auf der Torte heller erstrahlen; das des Krokodils, des Nilpferdes oder gar jenes der heimischen Graugans?

  • Wir erkennen Wasservögel wie den Höckerschwan, Graugänse, Teichhühner oder Haubentaucher.

  • Bereits jetzt ist zu beobachten, dass sich Nilgans und Graugans am neuen Teich ansiedeln.

  • Durch den Staubschleier, durch den allenfalls fahles Sonnenlicht dringt, ziehen die Graugänse im Formationsflug.

  • Bedenklich sei aber, so Jaehne, dass die Nilgäse, die knapp so groß wie Graugänse sind, diese verdrängten.

  • Aus Naturschutzsicht bemerkenswert sind die Brutvorkommen von Kranich, Graugans, Wachtelkönig und Fischadler.

  • Zudem überwinterten dort Graugänse, auch Fledermäuse seien beobachtet worden.

  • Die Graugänse und Stockenten wurden auf einem Weiher in Neuwied entdeckt.

  • Die Graugänse waren an Rattengift gestorben.

  • Hin und wieder steigt ein Seeadler auf, Graugänse und Kolbenenten fegen übers Wasser.

  • Ich habe es sofort der Frau Hoffmann erzählt, die für Mäuse ist, was Konrad Lorenz für Graugänse war.

  • Doch Fischer ist im Dienst seiner Partei nicht zur Graugans geworden, um sich dann den Führungsanspruch streitig machen u lassen.

  • Sechs Jungschwäne, erkennbar an ihrem grauen Gefieder, ein Altschwan und eine Graugans plätschern auf dem Teich.

  • Dort steht er auch an diesem drückend heißen Abend und beobachtet mit seinem Fernglas vorbeiziehende Graugänse und Störche auf den Weiden.

  • Fast hundert Jahre war sie alt, eine Graugans, grauer und erfahrener als alle anderen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pata e egër (männlich)
  • Dänisch: grågås
  • Englisch: greylag goose
  • Esperanto: griza ansero
  • Finnisch: merihanhi
  • Französisch: oie cendrée (weiblich)
  • Friaulisch:
    • ocje salvadie (weiblich)
    • ocje di prât (weiblich)
  • Italienisch: oca selvatica (weiblich)
  • Katalanisch: ánsar común (männlich)
  • Maltesisch: wiżża griża (weiblich)
  • Norwegisch: grågås (männlich)
  • Okzitanisch: oca vulgar (weiblich)
  • Portugiesisch: ganso bravo (männlich)
  • Russisch: серый гусь (männlich)
  • Schwedisch: grågås
  • Spanisch: ganso bravo (männlich)
  • Venezianisch: oca selvadega (weiblich)
  • Walisisch: gwÿdd wyllt (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grau­gans be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Grau­gän­se zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Grau­gans lautet: AAGGNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Grau­gans (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Grau­gän­se (Plural).

Graugans

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grau­gans kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graugans. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Graugans. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 10.03.2021
  2. pnp.de, 04.12.2019
  3. derstandard.at, 17.12.2016
  4. derstandard.at, 03.06.2013
  5. havelstadt-brandenburg.de, 16.10.2013
  6. echo-online.de, 13.05.2011
  7. faz.net, 20.04.2010
  8. thueringer-allgemeine.de, 23.01.2009
  9. svz.de, 15.04.2008
  10. echo-online.de, 09.11.2007
  11. sueddeutsche.de, 26.10.2005
  12. abendzeitung.de, 27.10.2005
  13. berlinonline.de, 02.10.2005
  14. Die Zeit (43/2004)
  15. tsp, 26.01.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998