Narrenfreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaʁənˌfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Narrenfreiheit

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit, ungestraft ganz ungewöhnliche Dinge zu sagen oder zu tun.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Narr, Fugenelement -en und Freiheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Narrenfreiheit
Genitivdie Narrenfreiheit
Dativder Narrenfreiheit
Akkusativdie Narrenfreiheit

Beispielsätze (Medien)

  • In diesem Fragensammelsurium genießt ihr absolute Narrenfreiheit.

  • Clément Beaune ist zur Speerspitze von Frankreichs Europapolitik geworden und geniesst eine ungewöhnlich grosse Narrenfreiheit.

  • Hierzulande genießt der Versandhandelsprimus, der zu den großen Profiteuren der Pandemie gehört, dagegen offenbar Narrenfreiheit.

  • Viele Menschen denken, Welpen hätten bis zu einem Alter von einem halben Jahr bei Artgenossen Narrenfreiheit.

  • Aber Grasser hat halt Narrenfreiheit und Anwälte die es ihm richten!

  • Und Klopp hat auch Narrenfreiheit.

  • Die ganzen linken Seilschaften samt Importen haben sowieso Narrenfreiheit in Österriech..

  • Trotzdem können die machen was sie wollen, weil sie Narrenfreiheit haben und von niemandem kontrolliert werden.

  • Die eigenen Politiker hingegen haben Narrenfreiheit.

  • Die Narrenfreiheit der USA scheint grenzenlos zu.

  • Nicht einmal Schmidt, der Talk-Ikone Letterman einmal als Vorbild nannte, trotz aller Narrenfreiheit.

  • Es ist schier unglaublich", sagte Christian Baumgartner, "der Weltverband und dessen Präsident Tamas Ajan haben offenbar Narrenfreiheit!

  • Auch an den tollen Tagen in der Faschingszeit gibt es also keine Narrenfreiheit in Sachen Alkoholkonsum.

  • Hat Griechenland eigentlich EU-weite Narrenfreiheit?

  • Oberstaatsanwalt Gattner keilte sichtlich wütend zurück: "Sie können hier nicht von Ihrem Recht auf Narrenfreiheit Gebrauch machen!"

  • Bei uns haben die lieben Nachbarn nach wie vor Narrenfreiheit - irgendwie ungerecht.

  • Kinder und die Jugend - ihre Narrenfreiheit in jeglicher Beziehung.

  • Mit seinen neunzig Jahren nimmt er sich die erlaubte Portion Narrenfreiheit heraus und sorgt damit für die heitersten Filmmomente.

  • Für Fritz war Narrenfreiheit eine existentielle, ja körperliche Erfahrung: Im Narrenstand gewann er Herrschaft über die Sprache.

  • Bassist Bodo Goldbeck verweist auf die Narrenfreiheit der Akteure und die Zuschauer-Pflicht, sich zu entspannen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • jester's licence
    • jester's license
  • Französisch: liberté du fou (L=e) (weiblich)
  • Italienisch: licenza carnevalesca (weiblich)
  • Katalanisch: llibertat carnavalesca (weiblich)
  • Spanisch: libertad de bufón (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nar­ren­frei­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Nar­ren­frei­heit lautet: AEEEFHIINNRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Narrenfreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­ren­frei­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Kommissar und der See – Narrenfreiheit (Fernsehfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narrenfreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tt.com, 21.02.2023
  2. nzz.ch, 22.12.2021
  3. jungewelt.de, 04.05.2020
  4. focus.de, 05.01.2018
  5. nachrichten.at, 26.10.2016
  6. m.rp-online.de, 10.02.2015
  7. diepresse.com, 13.12.2014
  8. zeit.de, 14.01.2014
  9. abendzeitung-muenchen.de, 08.05.2013
  10. golem.de, 03.08.2013
  11. taz.de, 07.01.2012
  12. feeds.rp-online.de, 24.07.2012
  13. main-netz.de, 26.02.2011
  14. derwesten.de, 24.10.2011
  15. handelsblatt.com, 10.12.2010
  16. stock-world.de, 19.11.2009
  17. ngz-online.de, 26.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  19. welt.de, 08.02.2005
  20. lvz.de, 27.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (41/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995