Klassenverbleib

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklasn̩fɛɐ̯ˌblaɪ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Klassenverbleib
Mehrzahl:Klassenverbleibe

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Verbleib in einer bestimmten Spielklasse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klasse und Verbleib mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klassenverbleibdie Klassenverbleibe
Genitivdes Klassenverbleibes/​Klassenverbleibsder Klassenverbleibe
Dativdem Klassenverbleib/​Klassenverbleibeden Klassenverbleiben
Akkusativden Klassenverbleibdie Klassenverbleibe

Anderes Wort für Klas­sen­ver­bleib (Synonyme)

Klassenerhalt:
Sport: Verbleib in einer bestimmten Spielklasse

Gegenteil von Klas­sen­ver­bleib (Antonyme)

Ab­stieg:
das Herunterklettern aus der Höhe in tiefere Bereiche
die Verringerung eines Niveaus, zum Beispiel des sozialen Status
Auf­stieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg

Beispielsätze

Mit einem Sieg am Wochenende kann sich der Fußballklub den Klassenverbleib sichern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende der Spielzeit gelang mit Matarazzo der Klassenverbleib in der Bundesliga.

  • Das Team des VfL Kellinghusen freut sich über den Sieg gegen Hannover und den fast sicheren Klassenverbleib.

  • Durch den 1:0-Sieg beim 1. FC Köln hat der VfB Stuttgart einen großen Schritt Richtung Klassenverbleib gemacht.

  • Der TVB hat aktuell 15 Punkte, das hätte vergangene Saison schon zum Klassenverbleib gereicht.

  • Steven Zuber macht dem VfB Stuttgart Hoffnung, das es noch was werden könnte mit dem Klassenverbleib.

  • Der hatte den Bundesligisten Ende Oktober von Alexander Nouri auf Rang 17 übernommen und steht nun kurz vor dem Klassenverbleib.

  • Der FC St. Pauli hat einen Riesenschritt in Richtung Klassenverbleib gemacht.

  • Auch bei einer Niederlage wäre der Klassenverbleib geschafft, wenn Stuttgart nicht gewinnt.

  • Wichtige Punkte im Kampf um den Klassenverbleib sicherte ich der TBV Lemgo.

  • Vor 8 Minuten Merken Drucken E-Mail Braunschweig darf nach dem 3:0 gegen Hannover weiter auf den Klassenverbleib in der Bundesliga hoffen.

  • Im Kampf um den Klassenverbleib fordert der Coach nach zehn sieglosen Spielen die Wende.

  • Allerdings hätte ich mir zugetraut, mit Verstärkungen in der Winterpause den Klassenverbleib noch zu schaffen», sagte Dais.

  • Aus eigner Kraft ist der Klassenverbleib nicht mehr zu schaffen.

  • Ein Punkt hätte den Klassenverbleib bedeutet, jetzt muss zum Abschluss am Samstag in Leverkusen entweder gepunktet oder gezittert werden.

  • Der 1. FC Nürnberg kann beim Kampf um den Klassenverbleib wohl auf die Dienste von Abwehrspieler Breno setzen.

  • Der Letzte der Bundesliga verlor bei Hannover 96 mit 0:3 und besitzt nur noch theoretische Chancen auf den Klassenverbleib.

  • Mittelfristig wird für den Klassenverbleib auch entscheidend sein, wie die Oststeinbeker mit dem Frust umgehen können.

  • Für Schlusslicht Duisburg (23 Punkte) rückt der Klassenverbleib nach dem siebten sieglosen Spiel hintereinander dagegen in weite Ferne.

  • "Wenn wir den Klassenverbleib nicht aus den Augen verlieren wollen, müssen wir sie schlagen", so Labs.

  • Es wäre schon schön, den Klassenverbleib bereits in der Hinrunde unter Dach und Fach zu bringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klas­sen­ver­bleib be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und R mög­lich. Im Plu­ral Klas­sen­ver­blei­be zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Klas­sen­ver­bleib lautet: ABBEEEIKLLNRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Ida
  15. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Lima
  13. Echo
  14. India
  15. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Klas­sen­ver­bleib (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Klas­sen­ver­blei­be (Plural).

Klassenverbleib

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sen­ver­bleib kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassenverbleib. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klassenverbleib. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 14.06.2023
  2. shz.de, 15.03.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 21.02.2021
  4. bo.de, 19.02.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 14.03.2019
  6. abendblatt.de, 01.04.2018
  7. stern.de, 28.04.2017
  8. ots.at, 06.05.2016
  9. kicker.de, 05.04.2015
  10. nzz.ch, 06.04.2014
  11. fussball24.de, 11.05.2013
  12. fussball24.de, 19.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.05.2011
  14. rp-online.de, 25.05.2010
  15. mainpost.de, 31.12.2009
  16. sportbild.de, 06.05.2008
  17. abendblatt.de, 12.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 16.04.2006
  19. abendblatt.de, 30.01.2005
  20. abendblatt.de, 29.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2003
  22. ln-online.de, 06.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995