Zweiklassengesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡svaɪ̯ˈklasn̩ɡəˌzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweiklassengesellschaft
Mehrzahl:Zweiklassengesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Singular: Aufteilung einer Gruppe von Personen oder einer Gesellschaft in je eine Klasse der Armen und der Wohlhabenden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Numerale zwei, den Substantiven Klasse und Gesellschaft sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweiklassengesellschaftdie Zweiklassengesellschaften
Genitivdie Zweiklassengesellschaftder Zweiklassengesellschaften
Dativder Zweiklassengesellschaftden Zweiklassengesellschaften
Akkusativdie Zweiklassengesellschaftdie Zweiklassengesellschaften

Sinnverwandte Wörter

Zweiklassenmedizin

Beispielsätze

  • In der Coronapandemie gibt es keine Zweiklassengesellschaft: Jeden, wirklich jeden, kann es treffen.

  • Es ist egal, ob wir über Fußball, Formel 1 oder Radsport reden: dort gibt es überall Zweiklassengesellschaften, bei denen das Geld gewinnt.

  • In vielen Unternehmen gibt es eine Zweiklassengesellschaft: Einerseits die mit Tarifverträgen abgesicherte Stammbelegschaft, andererseits die zeitlich Befristeten, Leiharbeiter und Scheinselbständigen.

  • Die Zweiklassengesellschaft ist im Bildungssystem der Bundesrepublik fest verankert: Hier die Kinder, die auf die unterfinanzierten staatlichen Schulen gehen und auf der anderen Seite die Kinder der Privatschulen.

  • Die Zweiklassengesellschaft im Gesundheitswesen mit den gesetzlich Versicherten und den Privatversicherten gehört abgeschafft.

  • Im Mittelalter gab es eine echte Zweiklassengesellschaft: Adlige und Kaufleute auf der einen Seite, Bauern und Tagelöhner auf der anderen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehr zur Zweiklassengesellschaft zwischen Rente und Pension:„Schere wird weiter auseinandergehen

  • Drohende Zweiklassengesellschaft: Nicht alle Altersguthaben profitieren gleich stark von den höheren Zinsen.

  • Andererseits entstehe dadurch aber auch eine Zweiklassengesellschaft.

  • Die einseitige Pflicht schaffe eine Zweiklassengesellschaft.

  • Die Zweiklassengesellschaft in der Armee wird auch hier überdeutlich.

  • Beim Altern droht eine Zweiklassengesellschaft.

  • Es kann nicht sein, dass wir mit Sondersteuern für Flüge und Fleisch und, und, und eine Zweiklassengesellschaft errichten

  • Es könnte letztlich zu einer Zweiklassengesellschaft mitten in der Demokratie führen.

  • Führt Coop bei seinen über 4 Millionen Kunden mit Supercard die Zweiklassengesellschaft ein?

  • Ist die Zukunft eine Zweiklassengesellschaft?

  • Seine größte Sorge im Hinblick auf die touristische Entwicklung seiner Heimatstadt: dass eine Zweiklassengesellschaft entsteht.

  • Unter den Flüchtlingen herrscht eine Zweiklassengesellschaft.

  • Zweiklassengesellschaft Als Ferrari-Besitzer gern gesehen, als Obdachloser nicht Wie reagieren Restaurants auf die äußere Erscheinung?

  • Bei uns gibt es keine Zweiklassengesellschaft.

  • Sonst haben wir bald eine noch grössere Zweiklassengesellschaft in der F1.

  • Es sei also nicht auszuschließen, dass es bei den Gefangenen in Punkto Schlafkomfort einige Monate lang eine Zweiklassengesellschaft gebe.

  • Insgesamt stellt Cepal eine Zweiklassengesellschaft in Lateinamerika fest.

  • Wahrscheinlicher ist eine Mini-Reform, mit der der Fortbestand einer Zweiklassengesellschaft in der Weltorganisation übertüncht wird.

  • Warnt vor einer Zweiklassengesellschaft wie damals.

  • Die Formel 1 ist eine Zweiklassengesellschaft, solange man sich erinnern kann.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: vor einer Zweiklassengesellschaft warnen
  • mit Verb (reflexiv): eine Zweiklassengesellschaft entwickelt sich
  • mit Verb: eine Zweiklassengesellschaft schaffen/überwinden

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × S, 3 × L, 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten S, N, drit­ten E und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zwei­klas­sen­ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft lautet: AACEEEEFGHIKLLLNSSSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Leip­zig
  17. Leip­zig
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Aachen
  22. Frank­furt
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Lud­wig
  17. Lud­wig
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Anton
  22. Fried­rich
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Lima
  17. Lima
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Fox­trot
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Zwei­klas­sen­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Zweiklassengesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweiklassengesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 03.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 08.06.2022
  3. tz.de, 16.09.2021
  4. bernerzeitung.ch, 22.09.2021
  5. nd-aktuell.de, 14.10.2021
  6. blick.ch, 01.06.2020
  7. zeit.de, 08.08.2019
  8. bento.de, 14.12.2019
  9. blick.ch, 19.03.2018
  10. wolfsburger-nachrichten.de, 26.01.2017
  11. spiegel.de, 24.11.2017
  12. focus.de, 23.08.2015
  13. focus.de, 10.09.2015
  14. taz.de, 19.01.2012
  15. feedsportal.com, 02.12.2011
  16. neuepresse.de, 16.03.2007
  17. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995