Fünftklässler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏnftˌklɛslɐ]

Silbentrennung

Fünftklässler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schüler, der die fünfte Klasse besucht.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe fünft(e) Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler (plus Umlaut).

Weibliche Wortform

  • Fünftklässlerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fünftklässlerdie Fünftklässler
Genitivdes Fünftklässlersder Fünftklässler
Dativdem Fünftklässlerden Fünftklässlern
Akkusativden Fünftklässlerdie Fünftklässler

Beispielsätze

  • Darunter waren diesmal besonders viele der Fünftklässler, die ebenfalls 1969 gestartet waren.

  • Ab 2023/24 benötigen 700 statt bisher 600 Fünftklässler einen Schulplatz.

  • Das neuartige modulare Betreuungssystem werde in diesem Schuljahr nur für Fünftklässler angeboten.

  • An diveresen Standorten im Kanton finden nächste Woche die Veloprüfungen für Fünftklässler statt.

  • Der „Schulversuch G9“ war zunächst bis zum Schuljahr 2019/2020 (für die Aufnahme von Fünftklässlern) befristet.

  • Der Fünftklässler hatte angegeben, sich mit seinen Kollegen im Dorf zu treffen.

  • Gedacht ist, dass künftig die Fünftklässler je einen Baum pflanzen und dafür eine Patenschaft übernehmen, ihn hegen und pflegen.

  • Im Schuljahr 2021/22 wird es im Einzugsgebiet voraussichtlich nur noch 136 Fünftklässler geben.

  • "Die macht immer diese schönen Geräusche, das Schnaufen beim Anfahren, das Schließen der Türen", findet der Fünftklässler.

  • Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium will ab dem kommenden Schuljahr eine musische Klasse für ihre neuen Fünftklässler anbieten.

  • Im vergangenen waren es 32. An der Bildungswerkstatt Bergatreute sind nach 21 Fünftklässler im Vorjahr nun schon 22 Schüler angemeldet.

  • Riegel hat dabei als knallharter Unternehmer gehandelt und sich doch die Leichtigkeit eines Fünftklässlers bewahrt.

  • "Die meisten freuen sich schon als Fünftklässler darauf", erklärt Rainer Schlipf.

  • Der Schultag begann mit einem Frühstück. 22 Fünftklässler ließen sich Semmeln, Brezen, Butter Marmelade, Milch, Kakao und Saft schmecken.

  • Hierbei zeigen die Konfliktlotsen im Rahmen einer Rallye den neuen Fünftklässlern das Schulhaus.

  • Mit einem Höhepunkt für die Fünftklässler endete der letzte Besuch beim Darmstädter Reitverein.

  • Die Fünftklässler aus Hamburg konnten sich rechtzeitig ins Freie retten.

  • Die Fünftklässler aus Hamburg, die sich auf einer Fahrt in den Harz befanden, hätten sich ins Freie retten können, sagte eine Sprecherin.

  • Was ein "Pro" ist, weiß mittlerweile jeder der Fünftklässler, ein "Professional", auf gut deutsch ein Golflehrer.

  • Denn in eine Lage, die der Fünftklässler als überaus unangenehm empfinden würde, wollte er auf gar keinen Fall kommen.

  • Allerdings kamen bis zum Beginn des Schuljahres im August noch einmal 80 Fünftklässler hinzu.

  • Von den 77 Fünftklässlern seien noch 68 dabei.

  • Ich komme in die sechste Klasse, und am ersten Schultag begrüßen wir die Fünftklässler.

  • Wie kann man von einem Fünftklässler eine Beurteilung erwarten, auf deren Basis wir sogar entlassen werden können?

  • Auch für die beiden Viert- und Fünftklässler heißt es nach der Vorführung in die Schule gehen.

  • Die Schüler (es müssen ja nicht schon die Fünftklässler sein) haben Anspruch auf Erklärungen.

  • Spielerisch werden Fünftklässler mit der neuen europäischen Währung vertraut gemacht.

  • Am Eingang eines großen Saals heben drei Fünftklässler ihren Lehrer mit einem Flaschenzug in die Luft.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fünft­kläss­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fünft­kläss­ler lautet: ÄEFFKLLNRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Fünftklässler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünft­kläss­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fünftkläßler (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünftklässler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 26.12.2022
  2. waz.de, 12.03.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 12.09.2019
  4. shn.ch, 03.06.2018
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 05.10.2017
  6. blick.ch, 21.06.2016
  7. schwaebische.de, 02.04.2014
  8. teckbote.de, 09.10.2013
  9. feeds.rp-online.de, 06.10.2012
  10. derwesten.feedsportal.com, 08.12.2011
  11. schwaebische.de, 25.05.2010
  12. handelsblatt.com, 07.09.2010
  13. teckbote-online.de, 27.08.2009
  14. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2008
  15. szon.de, 29.06.2007
  16. echo-online.de, 04.07.2007
  17. fraenkischer-tag.de, 25.04.2006
  18. uena.de, 25.04.2006
  19. donaukurier.de, 22.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.11.2005
  21. abendblatt.de, 19.02.2004
  22. lvz.de, 12.05.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  24. spiegel.de, 24.09.2003
  25. fr, 23.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999