Klassenunterschied

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klasn̩ˌʔʊntɐʃiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Klassenunterschied
Mehrzahl:Klassenunterschiede

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klasse und Unterschied sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klassenunterschieddie Klassenunterschiede
Genitivdes Klassenunterschiedes/​Klassenunterschiedsder Klassenunterschiede
Dativdem Klassenunterschied/​Klassenunterschiededen Klassenunterschieden
Akkusativden Klassenunterschieddie Klassenunterschiede

Beispielsätze

  • Das Pokalspiel bestätigte einmal mehr den Klassenunterschied zwischen den beiden Kontrahenten.

  • Kann eine Uniform Klassenunterschiede ausschließen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Klassenunterschied könnte nicht größer sein, aber die Entscheidung nicht knapper.

  • Die Löwen machen das Spiel, der Klassenunterschied ist nicht bemerkbar.

  • Brenzlig wurde es allerdings nicht mehr, weil Hypo das Spiel beendete, wie es begann, mit einem Klassenunterschied.

  • Im Spiel zwischen dem Meisterschaftskandidaten und dem Aufsteiger ist definitiv ein Klassenunterschied zu erkennen.

  • Auch nach der Pause war ein Klassenunterschied zu sehen.

  • Vor lautstarker Kulisse lieferten sich beide Teams einen offenen Schlagabtausch, in dem von einem Klassenunterschied nichts zu sehen war.

  • Das ist mehr als ein Klassenunterschied.

  • Es war ein Klassenunterschied: Am ersten Bundesliga-Spieltag ließ der FC Bayern den Bremern keine Chance.

  • Nimmt man die Rückrundentabelle, ist ein Klassenunterschied zugunsten der Gäste auszumachen.

  • "Ausgeprägte Klassenunterschiede" habe es am Ende des 19. Jahrhunderts noch immer gegeben.

  • Beide Vereine treten in diesem Jahr wieder in einer Liga an, trotzdem gibt es einen Klassenunterschied.

  • Der Klassenunterschied sei deutlich spürbar gewesen.

  • Ansonsten konnte man deutlich einen Klassenunterschied erkennen.

  • Die Klassenunterschiede sind nivelliert.

  • Das war ein Klassenunterschied.

  • Allerdings kamen durch die ursprüngliche Gestaltung dieser Tribüne auch die Klassenunterschiede deutlich zum Ausdruck.

  • Wie jedoch beide Teams auf diesen Vorfall reagierten, bewies den Klassenunterschied.

  • Vielleicht, dass das Trinken aus dem Metallbehältnis angeblich sämtliche Klassenunterschiede kaschiert?

  • Im Duell des Viertligisten gegen den Zweitligaklub war kein Klassenunterschied festzustellen.

  • Die sechs Zehntelsekunden, die Montoya vor dem WM-Führenden Schumacher lag, sind in der Formel 1 ein Klassenunterschied.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Klas­sen­un­ter­schied be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Klas­sen­un­ter­schie­de zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Klas­sen­un­ter­schied lautet: ACDEEEHIKLNNRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Ida
  17. Emil
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. India
  17. Echo
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Klas­sen­un­ter­schied (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Klas­sen­un­ter­schie­de (Plural).

Klassenunterschied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sen­un­ter­schied kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassenunterschied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 652048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 26.09.2023
  2. bild.de, 18.01.2022
  3. noen.at, 14.02.2021
  4. bild.de, 12.12.2020
  5. welt.de, 18.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 31.10.2018
  7. handelsblatt.com, 05.08.2017
  8. spiegel.de, 26.08.2016
  9. m.rp-online.de, 13.04.2015
  10. oberpfalznetz.de, 15.07.2013
  11. faz.net, 19.08.2011
  12. otz.de, 02.08.2009
  13. de.eurosport.yahoo.com, 12.04.2008
  14. jungewelt.de, 18.02.2007
  15. gea.de, 13.10.2006
  16. sueddeutsche.de, 28.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  18. abendblatt.de, 19.08.2004
  19. f-r.de, 02.09.2003
  20. welt.de, 13.09.2003
  21. daily, 22.03.2002
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. bz, 22.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996