Förderklasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdɐˌklasə]

Silbentrennung

Förderklasse (Mehrzahl:Förderklassen)

Definition bzw. Bedeutung

Klasse in einer Schule, in der Schüler/Schülerinnen mit Lerndefiziten besonders gefördert werden sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Klasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Förderklassedie Förderklassen
Genitivdie Förderklasseder Förderklassen
Dativder Förderklasseden Förderklassen
Akkusativdie Förderklassedie Förderklassen

Beispielsätze

  • Die erste Förderklasse startete vor einem Jahr und endete im vergangenen August.

  • Sie in separierte Förderklassen fernab ihrer Regelklasse zu stecken, sei für den Spracherwerb abträglich.

  • Im Grunde sei die Kleine kein Fall für eine Förderklasse, sagt Wolff.

  • Immer wiederkehrende Wartezeiten gebe es vor allem an der Falkenhausen- und der Söllingschule (hier bei den Förderklassen).

  • Klassenlehrerin Monika Hummel erwartet die Kinder der Diagnose- und Förderklasse (DFK) 1 gegen 8.15 Uhr.

  • Ein Highlight boten die zwölf Tänzerinnen der Pfullendorfer Förderklasse IV mit dem irischen Riverdance.

  • Es gibt Förderklassen für Kinder mit Sprachschwierigkeiten, Integrationsklassen für Lernschwache, sogar eine Klasse für Analphabeten.

  • Man habe sich dort mit den kleinen Förderklassen für türkische Schüler arrangiert und sei gar nicht an deutschen Schülern interessiert.

  • Bildungssenator Klaus Böger (SPD) will die Förderklassen für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen abschaffen.

  • Wer weniger oder deutlich weniger verdient, zahlt je nach Förderklasse 553 DM, 445 DM oder gar nur 405 DM pro Monat für das Förderdarlehen.

  • In die Förderklasse sollen 15 Jugendliche aufgenommen werden, die erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind und zuerst Deutsch lernen.

  • Laut Pieper beginnt der Unterricht für die erste Förderklasse am Montag.

  • Die alltägliche Verständigung klappt kaum, und die Förderklassen nützen ja nur den Kindern.

  • Unsere Schule hätte hier ein eigenes Gebäude und könnte die Diagnose- Förderklassen aufbauen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv För­der­klas­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral För­der­klas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von För­der­klas­se lautet: ADEEFKLÖRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort För­der­klas­se (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für För­der­klas­sen (Plural).

Förderklasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­klas­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förderklasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.03.2018
  2. ots.at, 10.06.2018
  3. taz.de, 22.07.2017
  4. bo.de, 26.09.2017
  5. onetz.de, 07.09.2017
  6. schwaebische.de, 07.06.2011
  7. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  10. bz, 24.01.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996