Klassentreffen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklasn̩ˌtʁɛfn̩ ]

Silbentrennung

Klassentreffen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Treffen ehemaliger Schüler, die in die gleiche Klasse gegangen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klasse und Treffen sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klassentreffendie Klassentreffen
Genitivdes Klassentreffensder Klassentreffen
Dativdem Klassentreffenden Klassentreffen
Akkusativdas Klassentreffendie Klassentreffen

Beispielsätze

  • Das Klassentreffen ist übernächsten Dienstag.

  • Tom ging auf ein Klassentreffen.

  • Gehst du nicht zum Klassentreffen?

  • Ich hasse Klassentreffen.

  • Gehst du zu dem Klassentreffen?

  • Tom kehrte anlässlich eines Klassentreffens nach Boston zurück.

  • Er kommt immer zu den Klassentreffen.

  • Nach 30 Jahren gab es ein Klassentreffen.

  • Unser Klassentreffen weckte alte Erinnerungen an jene Zeit, als wir noch Schüler waren.

  • Wir haben den Termin für das Klassentreffen festgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Weg zum „Klassentreffen“: Marco Linke, Autor und Regisseur, an der Bühnenpforte der Komödie Bremen im Packhaustheater.

  • Drei Tage dauert das Symposium, dieses Klassentreffen der Autoren und Bühnenkreativen.

  • Das letzte Klassentreffen liegt nun erst einige Monate zurück.

  • Beim Klassentreffen hatten wir darüber gesprochen und auch über ihre Zeit nach der Scheidung.

  • Am vergangenen Wochenende waren viele ehemaligen Schüler der Volksschule zum Klassentreffen nach Schwarzenbach gekommen.

  • Herbert Rucha: Bei unserem 25. Klassentreffen, das ich in München veranstaltet habe, hatten wir ein Festessen.

  • Es ist ja ein bisschen wie Klassentreffen: man freut sich, die alten Freunde wiederzusehen und ist gespannt, wie sie sich verändert haben.

  • Bühne Klassentreffen auf der Bühne: 20 Jahre Theaterhaus Jena "Fete, geile Fete / Ich zünd' noch 'ne Rakete!"

  • Andere wollen einen Kunden, eine Freundin oder alte Mitschüler beim Klassentreffen beeindrucken.

  • Gewundert hat sich der Jackie schon, dass er zu einem Klassentreffen eingeladen wird,.

  • Das zeigte sich auch bei den jüngten Klassentreffen.

  • Der Kontakt wird auch zwischen den Klassentreffen gehalten, sagt Jutta Rüdiger.

  • Anfang Mai: Birkenfeld reist zu einem Klassentreffen nach Boston.

  • Hens? Sprint war einer der Höhepunkte dieses Abends, der mehr ein Klassentreffen war denn eine Gala.

  • Durch den Andrang konnte er sein Fest zu einem Klassentreffen der Regiegeneration machen, die zu Weltniveau gereift ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klas­sen­tref­fen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Klas­sen­tref­fen lautet: AEEEFFKLNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Klassentreffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sen­tref­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Klassentreffen Sabrina J. Kirschner | ISBN: 978-3-55165-398-7
  • Klassentreffen Julia Onken | ISBN: 978-3-40677-547-5
  • Klassentreffen bei Miss Braitwhistle Sabine Ludwig | ISBN: 978-3-75130-038-4

Film- & Serientitel

  • American Pie – Das Klassentreffen (Film, 2012)
  • Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen (TV-Serie, 2014)
  • Das Klassentreffen (Film, 2002)
  • Klassentreffen (Film, 1988)
  • Mord in Fjällbacka: Tödliches Klassentreffen (Fernsehfilm, 2013)
  • Tödliches Klassentreffen (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassentreffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11622135, 9081451, 8965685, 7916781, 2852755, 2754323, 2233583, 2078126, 1798479 & 570245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 14.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2022
  3. shz.de, 07.07.2020
  4. sn.at, 09.12.2019
  5. onetz.de, 21.05.2017
  6. shz.de, 19.07.2016
  7. presseportal.de, 05.03.2015
  8. jena.tlz.de, 31.05.2014
  9. welt.de, 19.02.2013
  10. taz.de, 27.08.2011
  11. nwzonline.de, 08.09.2010
  12. nwzonline.de, 10.06.2009
  13. blick.ch, 17.11.2008
  14. sueddeutsche.de, 27.10.2007
  15. welt.de, 21.03.2006
  16. gea.de, 16.11.2005
  17. berlinonline.de, 18.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.01.2004
  19. f-r.de, 24.05.2003
  20. berlinonline.de, 07.01.2003
  21. lvz.de, 02.05.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.1999
  24. BILD 1998
  25. Die Zeit (22/1997)
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995