NS-Ideologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛnˈʔɛsʔideoloˌɡiː]

Silbentrennung

NS-Ideologie (Mehrzahl:NS-Ideologien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus NS und Ideologie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie NS-Ideologiedie NS-Ideologien
Genitivdie NS-Ideologieder NS-Ideologien
Dativder NS-Ideologieden NS-Ideologien
Akkusativdie NS-Ideologiedie NS-Ideologien

Beispielsätze

  • Die Liebe des "Papitäns" zu seinem geistig zurückgebliebenen Sohn, der laut NS-Ideologie doch zu den "lebensunwerten" Menschen zählte?

  • Mit der Veröffentlichung der „Schwarzen Hefte“ stelle sich die Frage nach der Beziehung Heideggers zur NS-Ideologie neu.

  • Um das Buch dann doch interessant zu machen, musste eine Nähe zur NS-Ideologie her, sonst hätte es niemand gelesen.

  • Oder waren sie doch von NS-Ideologie beseelt?

  • Ebensogut könnte man Neonazis verteidigen, weil die NS-Ideologie auch klar antikapitalistische Elemente enthält.

  • Dabei konnte sie sich - anders als die Protestanten - darauf berufen, daß keine Bischöfe mit der NS-Ideologie geliebäugelt hatten.

  • Der Inhalt vieler antisemitischer Schriften in islamischen Sprachen weist offensichtliche Parallelen mit der NS-Ideologie auf.

  • Sie habe sich noch mehr der NS-Ideologie angenähert.

  • Wie verführbar die NS-Ideologie dagegen sein kann, wird erotisch dargestellt.

  • Er selbst habe sich von der NS-Ideologie distanziert: "In Briefen drückt er seinen Ekel vor diesem Regime aus", sagt Berger.

  • Es sind in der neonazistischen Szene zwei Strömungen zu beobachten: Nach wie vor wird die alte NS-Ideologie unverblümt wiedergeben.

  • Die Befürworter des alten Namens beharren darauf, daß er nichts mit der NS-Ideologie zu tun habe.

  • Katers abgewogene Darstellung geht von der Grundannahme aus, daß Orff der NS-Ideologie völlig fernstand.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv NS-Ideo­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O und zwei­ten O. Im Plu­ral NS-Ideo­lo­gi­en zu­dem nach dem zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von NS-Ideo­lo­gie lautet: DEEGIILNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen NS-Ideo­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: NS-Ideologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.01.2018
  2. mainpost.de, 27.04.2016
  3. focus.de, 07.12.2014
  4. taz.de, 11.05.2013
  5. bazonline.ch, 22.10.2011
  6. welt.de, 19.10.2005
  7. Die Zeit (07/2003)
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995