Lokalpatriotismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loˈkaːlpatʁioˌtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Lokalpatriotismus
Mehrzahl:Lokalpatriotismen

Definition bzw. Bedeutung

Besondere Zuneigung zur eigenen Stadt oder Region.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Patriotismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lokalpatriotismusdie Lokalpatriotismen
Genitivdes Lokalpatriotismusder Lokalpatriotismen
Dativdem Lokalpatriotismusden Lokalpatriotismen
Akkusativden Lokalpatriotismusdie Lokalpatriotismen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wanfrieder Band „Kloweskenner“ Niklas Schein (links, 30) Thilo Vogt (41) machen zusammen Musik mit viel Lokalpatriotismus.

  • Doch Lokalpatriotismus ist überhaupt nicht nötig, um sich für diesen Film zu begeistern.

  • Lokalpatriotismus gibt es überall, aber in gewissen Graden.

  • Man läuft nämlich schnell Gefahr, dass Leute Dialekt mit Heimatstolz oder Lokalpatriotismus verbinden.

  • Der modische, moderne Lokalpatriotismus ist kein Wiener Phänomen, sondern findet sich in allen Großstädten.

  • Hier ist man Stolz auf seinen Club und lebt den Lokalpatriotismus.

  • "Wetterleuchten", das ist ein bisschen Klerikal-Grusel, ein bisschen Komödie, ein bisschen Lokalpatriotismus.

  • Bild 1 vergrößern + Fahnen schwenken für mehr Toleranz Der Kölner ist bekannt für seinen Lokalpatriotismus.

  • Lokalpatriotismus nennen es die Einen, linken Freiraum die Anderen.

  • Ich war auch Lechia-Fan - zuallererst aus Lokalpatriotismus, dann aber auch aus politischen Gründen.

  • Das Publikum schien nichts lieber zu wollen, als sich in die erdende Wärme des Lokalpatriotismus einzukuscheln.

  • Der TSV lasse sich nicht von Gewerbetreibenden erpressen, die dem Verein mangelnden Lokalpatriotismus vorwerfen.

  • Doch dieser alberne Lokalpatriotismus der Kölner stört sie nicht, sie findet das eher amüsant.

  • Einwanderungsfeiern sind schön und gut, aber die Integration erreichen Sie durch Lokalpatriotismus und Heimatliebe schneller.

  • Nun, dies war innigem Lokalpatriotismus und einer gewissen Filmweltfremdheit geschuldet.

  • Herbst schafft es liebevoll, den eigenen Stadtteil zu charakterisieren und einem charmanten Lokalpatriotismus, Futter zu geben.

  • Im Modus der Melancholie wird der Lokalpatriotismus erträglich: ein rundum gelungenes Werk.

  • Der Lokalpatriotismus ist aber nicht entscheidend.

  • Einige Szeneexperten halten seinen Lokalpatriotismus jedoch für unbegründet.

  • Bier sei zudem ein höchst emotionales Thema und habe auch sehr viel mit Lokalpatriotismus zu tun.

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Lo­kal­pa­t­ri­o­tis­mus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten L, zwei­ten A, ers­ten T, ers­ten I, zwei­ten O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Lo­kal­pa­t­ri­o­tis­men nach dem ers­ten O, ers­ten L, zwei­ten A, ers­ten T, ers­ten I, zwei­ten O und S.

Das Alphagramm von Lo­kal­pa­t­ri­o­tis­mus lautet: AAIIKLLMOOPRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Oscar
  12. Tango
  13. India
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Lo­kal­pa­t­ri­o­tis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Lo­kal­pa­t­ri­o­tis­men (Plural).

Lokalpatriotismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­kal­pa­t­ri­o­tis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lokalpatriotismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 23.01.2023
  2. bo.de, 02.04.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 13.02.2022
  4. derstandard.at, 20.02.2020
  5. haz.de, 13.08.2016
  6. solothurnerzeitung.ch, 23.07.2016
  7. sz.de, 26.10.2015
  8. www1.wdr.de, 05.07.2014
  9. l-iz.de, 30.12.2014
  10. faz.net, 04.06.2012
  11. spiegel.de, 09.07.2007
  12. pnp.de, 22.11.2006
  13. handelsblatt.com, 21.01.2006
  14. welt.de, 06.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  17. berlinonline.de, 22.08.2002
  18. welt.de, 07.04.2002
  19. bz, 26.01.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995