Sperrkreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁˌkʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sperrkreis
Mehrzahl:Sperrkreise

Definition bzw. Bedeutung

Elektrotechnik, Radio: in die Antennenzuleitung geschaltete Einrichtung zur Unterdrückung einer bestimmten Frequenz, beispielsweise die eines störenden Senders.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sperrkreisdie Sperrkreise
Genitivdes Sperrkreisesder Sperrkreise
Dativdem Sperrkreis/​Sperrkreiseden Sperrkreisen
Akkusativden Sperrkreisdie Sperrkreise

Anderes Wort für Sperr­kreis (Synonyme)

Sperrfilter

Sinnverwandte Wörter

Parallelschwingkreis

Gegenteil von Sperr­kreis (Antonyme)

Absorptionskreis
Saugkreis

Beispielsätze (Medien)

  • Ab 8 Uhr gilt am Donnerstag ein Sperrkreis rund um den Fundort.

  • Um den Fundort wurde ein Sperrkreis von 1000 Metern, wie die Polizei mitteilte.

  • Das Feuer hat sich in der Nacht nicht über den Sperrkreis hinaus ausgebreitet.

  • Nach der kontrollierten Zündung am Montagnachmittag haben die Behörden den Sperrkreis rund um den Fundort aufgehoben.

  • Am Vormittag hatten Evakuierungstrupps Straßen, Wohnungen und Häuser innerhalb des Sperrkreises kontrolliert.

  • Der Sperrkreis wurde kurz darauf aufgehoben.

  • Im Sperrkreis liegt auch das Kleinmachnower NH-Hotel, das rund 100 Personen verlassen mussten.

  • Die Karte zeigt den Sperrkreis für die Bombenentschärfung am Montag in Hellersdorf.

  • Für Betroffene, die den Sperrkreis nicht selbstständig verlassen können, werden ein Transport und Betreuung organisiert.

  • Nach der Prüfung des Sprengkraters wurde der 800 Meter weite Sperrkreis demnach gegen 14.45 wieder aufgehoben.

  • Es ist alles wie beim letzten Mal: derselbe Sperrkreis, dieselben Betroffenen, dieselben Einschränkungen, dieselben Ausweichquartiere.

  • Vier Trupps mit rund 200 Einsatzkräften waren seit 8.30 Uhr in dem Sperrkreis unterwegs, um alle Wohnungen zu kontrollieren.

  • Für die betroffenen Anwohner im Sperrkreis sollen am Mittwoch ab 8 Uhr Turnhallen als Ausweichquartiere bereitgestellt werden.

  • Um den Fundort war ein Sperrkreis von 1000 Metern gebildet worden.

  • Rund um den Fundort galt ein Sperrkreis mit einem Radius von 600 Metern.

  • Mit Wärmebildkameras wird außerdem der Sperrkreis abgesucht.

  • "Der innere Sperrkreis wird bis Nachmittag aufrecht erhalten", sagt Polizeidirektor Röder.

  • Daraus wird ermittelt, wie weit Splitter fliegen könnten, und der Sperrkreis entsprechend festgelegt.

  • Im Sperrkreis liegen unter anderem der Bahnhof, das Landratsamt, das Arbeitsamt, das Amtsgericht sowie drei Kindertagesstätten.

  • Außerhalb des Sperrkreises mit 600 Meter Radius hat sie zwei Aussichtspunkte eingerichtet.

  • Auch Staatskanzlei, Landtag und etliche Ministerien lagen im Sperrkreis.

  • Die Mutter holte ihre Kinder gegen 15 Uhr im DRK-Haus ab: "Ich habe nicht gewußt, daß unser Haus im Sperrkreis lag.

  • Im Sperrkreis müssen rund 10 000 Einwohner ihre Häuser und Büros verlassen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Antennensperrkreis
  • Mittelwellensperrkreis
  • UKW-Sperrkreis

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sperr­kreis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sperr­krei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sperr­kreis lautet: EEIKPRRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sperr­kreis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sperr­krei­se (Plural).

Sperrkreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­kreis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrkreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sperrkreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.05.2023
  2. stern.de, 14.09.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 05.08.2022
  4. berliner-kurier.de, 26.09.2022
  5. bz-berlin.de, 15.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 22.01.2020
  7. pnn.de, 08.02.2020
  8. morgenpost.de, 08.11.2019
  9. bz-berlin.de, 10.11.2019
  10. morgenpost.de, 19.12.2019
  11. tagesspiegel.de, 02.07.2018
  12. morgenpost.de, 10.10.2018
  13. rbb-online.de, 12.08.2017
  14. ots.at, 13.10.2016
  15. schwaebische.de, 12.10.2012
  16. ooe.orf.at, 21.10.2011
  17. tlz.de, 23.07.2009
  18. tagesspiegel.de, 26.04.2009
  19. berlinonline.de, 26.07.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998