Mindestmaß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈmɪndəstˌmaːs ]

Silbentrennung

Mindestmaß (Mehrzahl:Mindestmaße)

Definition bzw. Bedeutung

Ausmaß (Größe, Menge) von etwas, das auf jeden Fall erreicht werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adverbs mindestens und dem Substativ Maß.

Alternative Schreibweise

  • Mindestmass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mindestmaßdie Mindestmaße
Genitivdes Mindestmaßesder Mindestmaße
Dativdem Mindestmaßden Mindestmaßen
Akkusativdas Mindestmaßdie Mindestmaße

Gegenteil von Min­dest­maß (Antonyme)

Höchstmaß

Beispielsätze

Manche Leute verstehen unter Beredsamkeit ein Höchstmaß an Worten und ein Mindestmaß an Gedanken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch setzt die Bundesregierung offenbar auf ein Mindestmaß an Abstimmung mit den Islamisten.

  • Damit will die rot-rot-grüne Koalition ein Mindestmaß an Unterstützungsangeboten für Familien in ganz Berlin ermöglichen.

  • Auch die Feier im Familienkreis hat sich mittlerweile von ganz allein auf ein Mindestmaß an Gästen verkleinert.

  • Notwendig sei „ein Mindestmaß an Empathie“, damit das Zusammenleben gelingen könne.

  • Dazu bräuchte es ein Mindestmaß an kritischer Gesundheitskompetenz.

  • Der DIHK-Präsident forderte daher, in einem ersten Schritt "die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß, also nahe null", zu reduzieren.

  • Europa ist überrüstet - man sollte gemeinsam darüber nachdenken, wie man die Militärapparate auf das notwendige Mindestmaß zurechtstutzt.

  • "Es geht schlicht darum, ob die Währungsunion wenigstens mit einem Mindestmaß an Regeln weiterarbeiten kann", sagte er.

  • Aber der Aufwand ist in jedem Fall gerechtfertigt, um den Opfern wenigstens ein Mindestmaß an Gerechtigkeit zuteil werden zu lassen.

  • Das ist noch lange kein Interventionismus, sondern nur das Mindestmaß an politischem Beistand.

  • Aus diesem Grund werden ja auch Ärzte verpflichtet, ein Mindestmaß an Versorgung aufrechtzuerhalten.

  • Güterverkehr auf die Bahn - LKW-Beförderung auf ein Mindestmaß zurück.

  • Ursprünglich hatten die Nasa-Mitarbeiter mit einer Lebensdauer der Rover von neunzig Tagen gerechnet - wohl ein Mindestmaß.

  • Der Vater wollte Schauspieler sein, bemühte sich immerhin darum und damit um ein Mindestmaß an Bürgerlichkeit.

  • Außerdem sei bei der Liste das geforderte "Mindestmaß an inhaltlicher Homogenität gewahrt", hieß es.

  • Das ist das Mindestmaß für eine Landesstraße.

  • Der Stabilitätspakt zwingt verschuldungsfreudige Politiker zu einem Mindestmaß an Disziplin.

  • Denn solche Ideen müssten ja auf ein Mindestmaß an gemeinsamen Vorstellungen bauen, um Unterstützung zu finden.

  • Da braucht es ein Mindestmaß an Regularien.

  • Bayrou glaubte, er solle mit den Jungen reden, begab sich in das Menschenknäuel und forderte ein "Mindestmaß an gegenseitigem Respekt".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Min­dest­maß be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich. Im Plu­ral Min­dest­ma­ße zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Min­dest­maß lautet: ADEIMMNSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Martha
  9. Anton
  10. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Min­dest­maß (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Min­dest­ma­ße (Plural).

Mindestmass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­dest­maß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mindestmaß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2414360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 18.08.2021
  3. tlz.de, 21.03.2020
  4. welt.de, 18.06.2019
  5. focus.de, 07.02.2018
  6. austria.com, 24.10.2016
  7. spiegel.de, 18.12.2013
  8. schwaebische.de, 15.06.2012
  9. derstandard.at, 17.10.2011
  10. spiegel.de, 17.06.2009
  11. gea.de, 09.08.2007
  12. sueddeutsche.de, 06.04.2007
  13. sat1.de, 10.01.2006
  14. spiegel.de, 23.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  16. abendblatt.de, 04.09.2004
  17. welt.de, 16.07.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  19. Die Zeit (36/2002)
  20. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 22.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995