Mindeststrafe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndəstˌʃtʁaːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mindeststrafe
Mehrzahl:Mindeststrafen

Definition bzw. Bedeutung

Geringstmögliche Strafe für ein Vergehen; Strafe, die man mindestens zu erwarten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes mindeste(r) und Strafe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mindeststrafedie Mindeststrafen
Genitivdie Mindeststrafeder Mindeststrafen
Dativder Mindeststrafeden Mindeststrafen
Akkusativdie Mindeststrafedie Mindeststrafen

Gegenteil von Min­dest­stra­fe (Antonyme)

Höchst­stra­fe:
höchstmögliche Strafe
Maximalstrafe

Beispielsätze

Die Mindeststrafe für Totschlag sind 5 Jahre Haft, für sexuellen Missbrauch von Kindern 2 Jahre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sonst ist einiges anders: Bei einer Verurteilung droht Trump eine Mindeststrafe von fünf Jahren.

  • Bei Verurteilung wegen gewerbsmäßigen Betrugs droht eine Mindeststrafe von sechs Monaten bis hin zu zehn Jahren.

  • Es ist doch keinem zu erklären, dass die gesetzliche Mindeststrafe für einen Diebstahl höher ist als für Vergehen gegen Kinder.

  • Die Vorlage, bei der es unter anderem um höhere Mindeststrafen bei Sexualdelikten geht, liegt derzeit beim Parlament.

  • Bei Männern wird die gleiche Tat heute als sexuelle Nötigung beurteilt, die mit einer tieferen Mindeststrafe bedroht ist.

  • Das gegen ihn verhängte Strafmaß von sechs Jahren Haft angesichts der üblichen Mindeststrafe von 15 Jahren zu gering, sagte Johnson.

  • Ein Gericht verurteilte ihn wegen bewaffneten Raubes und Körperverletzung zu einer Mindeststrafe von neun Jahren bis maximal 33 Jahre Haft.

  • Die Mindeststrafe für Körperverletzung mit Todesfolge beträgt bei einem Erwachsenen drei Jahre.

  • Deshalb müsste bei erwiesener Falschanschuldigung automatisch die Mindeststrafe verhängt werden.

  • Mit der Anhebung von Mindeststrafen bei bestimmten Sexualdelikten wird Karl aber gar nicht bis 2015 warten.

  • Die eine Variante sieht Ausnahmen und eine Mindeststrafe für Ausschaffungen vor.

  • In der Arbeitsgruppe wurde deshalb eine Mindeststrafe diskutiert, welche eine automatische Ausweisung zur Folge hätte.

  • Damit war die nicht geringe Menge nicht erreicht, die drohende Mindeststrafe von zwei Jahren stand nicht mehr im Raum.

  • Bislang droht bei gewaltsamem Widerstand gegen Beamte bis zu zwei Jahre Haft, eine Mindeststrafe gibt es nicht.

  • Das nützte dem Mann wenig: Er muss die Mindeststrafe von vier Jahren absitzen und wird dann ausgewiesen.

  • Eigentlich sei das - angesichts der Mindeststrafe von zwei Jahren für eine Vergewaltigung - eine Sache fürs Landgericht gewesen.

  • Dem Angeklagten droht bei einer Verurteilung eine Mindeststrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren.

  • Und der DFB signalisierte bereits, bei dieser Mindeststrafe zu bleiben.

  • Das Gesetz sieht jedoch drei Jahre Mindeststrafe vor und zur Bewährung können lediglich Strafen bis zu zwei Jahren Haft ausgesetzt werden.

  • Wie der ADAC in München mitteilt, wurde die Mindeststrafe für das Überfahren roter Ampeln verdoppelt und liegt nun bei 137 Euro.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Min­dest­stra­fe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral Min­dest­stra­fen nach dem ers­ten N, ers­ten T und A.

Das Alphagramm von Min­dest­stra­fe lautet: ADEEFIMNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Min­dest­stra­fe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Min­dest­stra­fen (Plural).

Mindeststrafe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­dest­stra­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mindeststrafe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.08.2023
  2. bild.de, 07.06.2021
  3. bild.de, 11.06.2020
  4. nzz.ch, 02.02.2019
  5. blick.ch, 25.04.2018
  6. derstandard.at, 03.11.2017
  7. spiegel.de, 04.03.2016
  8. m.rp-online.de, 24.04.2015
  9. bazonline.ch, 13.10.2014
  10. text.derstandard.at, 14.01.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 24.07.2012
  12. swissinfo.ch, 24.06.2011
  13. frankenpost.de, 16.06.2010
  14. heute.de, 24.11.2009
  15. koeln.de, 20.01.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 25.06.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 04.04.2006
  18. waz.de, 06.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  21. berlinonline.de, 15.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995