Faustkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯stˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Faustkampf
Mehrzahl:Faustkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Kampf mit Fäusten, sprich ein unbewaffneter Kampf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Faust und Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faustkampfdie Faustkämpfe
Genitivdes Faustkampfes/​Faustkampfsder Faustkämpfe
Dativdem Faustkampf/​Faustkampfeden Faustkämpfen
Akkusativden Faustkampfdie Faustkämpfe

Anderes Wort für Faust­kampf (Synonyme)

Boxen:
Sport: eine Kampfsportart, die mit den Fäusten betrieben wird
Boxkampf:
sportliche Auseinandersetzung; Kampf zweier Boxer gegeneinander
die Handschuhe schnüren (ugs.)
Pugilismus (historisch, lat.)

Gegenteil von Faust­kampf (Antonyme)

Schwert­kampf:
Kampf, der mit Schwertern ausgetragen wird

Beispielsätze

Joachim und Manuel lieferten sich auf der Straße einen Faustkampf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man startete stark, und nicht nur im Faustkampf, den Ryan McKiernan gegen den Kollegen Samuelsson als Punktsieger beendete.

  • Doch dieses Mal blieb es nicht nur bei einem Faustkampf, sondern plötzlich blitzten die Klingen.

  • Er zögerte nicht lange und forderte das Beuteltier zum Faustkampf.

  • Was dabei rauskommt, ist ein ehrenvoller Faustkampf voller Liebesbekundungen.

  • Faustkämpfe auf der Rennstrecke Schnell sind die Boliden sowieso nur im Tunnel unter dem Casino unterwegs.

  • Frank Stoldt ging den umgekehrten Weg: Er kam vom Faustkampf zum Schachboxen, was an seinen literarischen Vorlieben liegen könnte.

  • Sein Vorschlag: Bush und Saddam sollten die Angelegenheit per Faustkampf austragen.

  • Live aus dem Kölner Coloneum also: drei Faustkämpfe.

  • Auch Premiere zählt zum Medienkonglomerat Kirch, und bisher ist das Geschäft in Sachen Faustkampf unbefriedigend.

  • Die Faustkämpfe, für die die NHL berühmt-berüchtigt ist, sind eher seltener geworden.

  • Mit Henry Maske und Michael Schumacher hat RTL vorgemacht, wie aus Faustkämpfen und Autorennen Ereignisse werden.

  • Man hat dies im Basketball mit Faustkämpfen auf dem Boden und im Baseball mit Ausschreitungen auf dem Feld gesehen.

  • Freunde des Faustkampfs bewunderten derweil die Technik der belgischen Polizisten.

  • In der vierten Folge legte er sich mit dem UdSSR-Meister (Dolph Lundgren) an und stilisiert den Faustkampf zum Kalten-Kriegs-Drama hoch.

  • So illustrierte der Faustkampf der Fußwerker nur das Gesamtbild - und auch manches Statement hernach.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: pesničenje (sächlich)
  • Chinesisch: 拳战 (quán zhàn)
  • Englisch:
    • fistfight
    • fist fight
    • pugilism
  • Kroatisch: pesničenje (sächlich)
  • Lettisch: dūru cīņa
  • Mazedonisch: борба со тупаници (borba so tupanici) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pěsćowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: pjasćowanje (sächlich)
  • Polnisch: pięściarstwo (sächlich)
  • Russisch: кулачный бой (männlich)
  • Serbisch: песничење (pesničenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: песничење (pesničenje) (sächlich)
  • Slowakisch: pästiarstvo (männlich)
  • Slowenisch: pest boj (männlich)
  • Spanisch:
    • pugilato
    • pugilismo
  • Tschechisch: pästiarstvo (männlich)
  • Ukrainisch: кулачний бій (männlich)
  • Weißrussisch: кулачны бой (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Faust­kampf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Faust­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Faust­kampf lautet: AAFFKMPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Faust­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Faust­kämp­fe (Plural).

Faustkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faust­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bo­xen:
den Faustkampf ausüben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faustkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faustkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.12.2023
  2. krone.at, 30.10.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 06.01.2017
  4. gamestar.de, 06.07.2017
  5. ftd.de, 08.05.2010
  6. spiegel.de, 04.11.2007
  7. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  8. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  9. bz, 10.02.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996