Fallobst

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalˌʔoːpst ]

Silbentrennung

Fallobst

Definition bzw. Bedeutung

  • reife (essbare) Früchte, die von hochwachsenden Pflanzen fallen

  • Sport, Boxen, umgangssprachlich: Boxer, der sich möglichst schnell auszählen lässt, ohne wirklich angeschlagen zu sein

  • Umgangssprachlich: verdorbene Früchte, aufgrund der Schäden durch den Fall und dem folgenden Verrottungsprozess und/oder Insektenbefall; als minderwertig angesehene Ware.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fallen mit dem Substantiv Obst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fallobst
Genitivdes Fallobstes/​Fallobsts
Dativdem Fallobst/​Fallobste
Akkusativdas Fallobst

Beispielsätze

  • Das Fallobst liegt verstreut auf der Weide und ist schon von den Ameisen befallen.

  • Das ist doch Fallobst, das Sie mir da andrehen wollen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fallobst im Garten aufsammeln und nicht barfuß über einen Bereich mit Fallobst gehen.

  • Sie machen Fallobst zu Fricktaler Feinkost.

  • Als es im Ring gegen den Halbschwergewichts-Olympiasieger von Rom 1960 ernst wurde, war der Lokalmatador alles andere als Fallobst.

  • Backstein-Birnen liegen herum wie überdimensioniertes Fallobst.

  • Denn ausser den Spaniern ist der Rest, wie in den Qualifikatonsspielen, bloss Fallobst.

  • Feingold Research·Mehr Nachrichten von Feingold Research Apple - Mutation zum Fallobst Apple hat seine Marktführerschaft verloren.

  • Ihr Essen besteht aus Fallobst.

  • Man sieht schon dass gegen Ende der Tabelle von der Primera Divison viel Fallobst vorhanden ist.

  • «Jetzt hat auch die SVP Fallobst!», meint der Tele-Zürich-Mann gegenüber «Blick.ch».

  • Deutlich höher als in den vergangenen Jahren fällt in diesem Jahr der Anteil an Fallobst aus.

  • Und auch das Fallobst wurde zu leckerem Apfelmus verarbeitet.

  • Damit ist Supermittelgewichtler Strickland der "King of Tomato Cans", der König des Fallobstes, wie ihn die amerikanischen Boxfans nennen.

  • Das war auch schon mal anders, als Indien Ende der neunziger Jahre mit Nachwuchsteams in Hamburg auflief und besseres Fallobst war.

  • Als Trainer von Kamerun kann ich es mir doch nicht erlauben, Fallobst zu empfehlen.

  • Inzwischen hat der Gestank den Weg in den Jeep gefunden: eine herbsüße Mischung, irgendwo zwischen Ammoniak und Fallobst.

  • Der Kategorie Fallobst ist Norris allerdings nicht zuzurechnen.

  • Gegen einen Mann, von dem Mays Promoter Wilfried Sauerland behauptet, er sei alles andere als Fallobst.

  • Das Fallobst entsorgen Sie am besten über den Komposthaufen, den Sie dann mit einer Schicht Erde bedecken.

  • Das ist die Zeit, in der sie über Kaffeetischen surren oder am Fallobst knabbern.

  • Er bewirkt, daß Laub und Fallobst schneller verrotten.

  • Gedacht als Fallobst, fuhr er mit seinem neuen Trainer Fritz Sdunek aus Schwerin und einigen wenigen Fans hinaus ins große Abenteuer.

  • Ich bin seit Jahren Champ und habe im Gegensatz zu Maske gegen richtige Boxer gekämpft, nicht gegen Fallobst.

  • Roland Suttner, Betreiber der Boxfabrik und Sauerlands Partner in München wollte kein Fallobst säen: 'Bevor ich mich blamiere.'

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fall­obst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Fall­obst lautet: ABFLLOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Fallobst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fall­obst ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fallobst Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51847-190-6

Film- & Serientitel

  • Fallobst (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fallobst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 01.08.2022
  2. bzbasel.ch, 23.05.2020
  3. abendblatt.de, 05.10.2018
  4. tagesspiegel.de, 04.03.2018
  5. blick.ch, 02.02.2018
  6. finanznachrichten.de, 18.08.2015
  7. volksfreund.de, 31.08.2014
  8. blick.ch, 07.11.2011
  9. blick.ch, 22.01.2008
  10. fruchtportal.de, 06.12.2007
  11. jeversches-wochenblatt.de, 12.10.2007
  12. welt.de, 28.09.2004
  13. welt.de, 27.06.2003
  14. heute.t-online.de, 26.06.2003
  15. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995