Scheinargument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯nʔaʁɡuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheinargument
Mehrzahl:Scheinargumente

Definition bzw. Bedeutung

Scheinbares, unlogisches, nicht zutreffendes/stichhaltiges/sachbezogenes Argument.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schein und Argument.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scheinargumentdie Scheinargumente
Genitivdes Scheinargumentes/​Scheinargumentsder Scheinargumente
Dativdem Scheinargument/​Scheinargumenteden Scheinargumenten
Akkusativdas Scheinargumentdie Scheinargumente

Anderes Wort für Schein­ar­gu­ment (Synonyme)

Basta-Argument (ugs.)
Killerargument
Killerphrase (ugs.):
Jargon, in einer Diskussion verwendete, keinen Widerspruch duldende Phrase, die im Gegensatz zum Totschlagargument keine Argumentation enthält
Schutzbehauptung:
sprachliche Äußerung unwahren Charakters, um negative Folgen für sich selbst zu vermeiden
Totschlagargument (Hauptform):
Scheinargument, dem oft nicht widersprochen wird oder werden kann und das angewandt wird, um eine Diskussion zu beenden, dies können zum Beispiel leere Phrasen oder Pauschalbehauptungen zu stark emotional besetzten Themen sein
vorgeschobenes Argument

Beispielsätze

Im Wahlkampf habe ich jede Menge Scheinargumente gehört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig droht Atomkraft in anderen EU-Ländern, wie Frankreich, unter dem Scheinargument Klimaschutz eine Renaissance zu erleben.

  • Demokraten welche diese bewusst stören, haben mit Demokratie nur ein Scheinargument um politische Stimmung zu machen.

  • Es sind alles Scheinargumente, die nur Eigennutz und Bequemlichkeit kaschieren sollen.

  • Dennoch kommen jeden Tag immer wieder die gleichen Scheinargumente, die durch ewige Wiederholung nicht besser werden.

  • Teilweise auch unter dem Deckmantel von Scheinargumenten wie "Spieler singt nicht bei der Nationalhymne mit".

  • Daran sieht man wie die Bürger und vor allem die Pendler mit Scheinargumenten verar.

  • Überfremdung ist ein Unwort und ein Scheinargument?

  • Der Verweis auf strukturpolitische Gründe für den Umzug sei ein Scheinargument.

  • Scheinargument Nummer drei: Das türkische Militär sei die Kraft im Land, die am eindeutigsten nach Europa dränge.

  • So wie jedes Scheinargument herhalten muß.

  • Mit dem Scheinargument, der Wirtschaftsverkehr müsse fließem, werden verletzte und tote RadfahrerInnen billigend in Kauf genommen.

  • Man darf es nur nicht verdeckt und mit Scheinargumenten machen.

  • Die Begründung, Littkopf sei nicht erfolgreich gewesen, wird als Scheinargument angesehen.

  • Aber man kann sehr wohl Scheinargumente von stichhaltigen und selbstsüchtige von prinzipiellen unterscheiden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schein­ar­gu­ment be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und U mög­lich. Im Plu­ral Schein­ar­gu­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schein­ar­gu­ment lautet: ACEEGHIMNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schein­ar­gu­ment (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schein­ar­gu­men­te (Plural).

Scheinargument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­ar­gu­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei:
Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
ei­ern:
unsachlich, unschlüssig, mit Ausreden, Ausflüchten, Scheinargumenten argumentieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheinargument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheinargument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 15.04.2023
  2. rbb-online.de, 19.08.2017
  3. finanznachrichten.de, 29.03.2016
  4. feedsportal.com, 23.12.2014
  5. zeit.de, 23.10.2013
  6. ka-news.de, 15.04.2011
  7. welt.de, 24.10.2008
  8. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  9. Die Zeit (44/1999)
  10. Welt 1997
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995