Ladungssicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdʊŋsˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ladungssicherung
Mehrzahl:Ladungssicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Sicherung von Frachtgut mit Hilfe von Sicherungsmitteln zur Beförderungssicherheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ladung und Sicherung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladungssicherungdie Ladungssicherungen
Genitivdie Ladungssicherungder Ladungssicherungen
Dativder Ladungssicherungden Ladungssicherungen
Akkusativdie Ladungssicherungdie Ladungssicherungen

Beispielsätze

Die Polizei kritisierte bei einer Verkehrskontrolle seine mangelnde Ladungssicherung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ursächlich war eine mangelhafte Ladungssicherung.

  • Die Liste der Delikte, die der Polizei vorliegt, ist lange, und reicht von technischen Mängeln bis hin zu Mängeln bei der Ladungssicherung.

  • Er bekam eine Anzeige wegen ungenügender Ladungssicherung.

  • Mit der geladenen Ware war zwar alles in Ordnung, nur mit der Ladungssicherung waren die Polizisten nicht einverstanden.

  • Ladungssicherung mal anders/ Weiterfahrt eines Schrottsammlers untersagt.

  • Hierbei waren vier Gurtverstöße und ein Verstoß wegen mangelhafter Ladungssicherung zu beanstanden.

  • Schwerpunkt der Kontrolle war der gewerbliche Güterverkehr, die Ladungssicherung und der technische Zustand der Fahrzeuge.

  • Weiteres Material zur Ladungssicherung hatte der Fahrer des Sattelzugs nicht dabei.

  • Aufgrund der mangelnden Ladungssicherung wurde vom rumänischen Lastwagenfahrer eine Sicherheitsleistung erhoben.

  • Bei der weiteren Überprüfung durch die Polizei bemerkten die Beamten Mängel an der Ladungssicherung im Lkw.

  • Als Unfallursache vermutet die Polizei mangelnde Ladungssicherung.

  • Den Bereich "Fachgerechte Ladungssicherung" prüfte die Gartenbau-Berufsgenossenschaft.

  • An einem Fahrzeug musste die Weiterfahrt untersagt werden, da Mängel an der Ladungssicherung vorlagen.

  • "Ladungssicherung ist eines der Topthemen des Jahres 2009", erklärt auch Klaus Peter Röskes, Vorstandsvorsitzender der BGF.

  • Aber auch mangelnde Ladungssicherung und etliche Überladungen erbrachten die Überprüfungen.

  • Als wichtigstes Feld haben sie die mangelhafte Ladungssicherung ausgemacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­dungs­si­che­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S, I und E mög­lich. Im Plu­ral La­dungs­si­che­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von La­dungs­si­che­rung lautet: ACDEGGHILNNRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort La­dungs­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für La­dungs­si­che­run­gen (Plural).

Ladungssicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­dungs­si­che­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Markus Tischendorf | ISBN: 978-3-93519-774-8
  • Ladungssicherung bei Großraum- und Schwertransporten Dr. Rudolf Saller, Wolfgang Neumann | ISBN: 978-3-94800-185-8
  • Ladungssicherung bei Kleintransportern Wolfgang Schlobohm | ISBN: 978-3-60969-192-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladungssicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 11.10.2023
  2. noe.orf.at, 14.10.2022
  3. azonline.de, 06.11.2022
  4. nordbayern.de, 27.05.2022
  5. presseportal.de, 08.02.2021
  6. presseportal.de, 22.10.2020
  7. shz.de, 27.10.2020
  8. rnz.de, 16.10.2020
  9. idowa.de, 03.07.2018
  10. nw-news.de, 12.09.2014
  11. presseportal.de, 06.06.2012
  12. gartentechnik.de, 13.09.2011
  13. ostfriesische-nachrichten.de, 23.04.2009
  14. presseportal.de, 03.02.2009
  15. wlz-fz.de, 01.12.2008
  16. Welt 1997