Spurensicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpuːʁənˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spurensicherung
Mehrzahl:Spurensicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spur und Sicherung sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spurensicherungdie Spurensicherungen
Genitivdie Spurensicherungder Spurensicherungen
Dativder Spurensicherungden Spurensicherungen
Akkusativdie Spurensicherungdie Spurensicherungen

Anderes Wort für Spu­ren­si­che­rung (Synonyme)

Spusi (ugs., Jargon)

Sinnverwandte Wörter

Tat­ort­ar­beit:
meist Singular: an einem Tatort stattfindende Tätigkeit, die der Sicherung von Beweismaterial dient

Beispielsätze

  • Zu der modernen Spurensicherung gehören unter anderem das Finden von Fingerabdrücken und DNA-Spuren.

  • Die Spurensicherung fand am Tatort Spuren eines Kampfes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Anschlagsort stellte die Spurensicherung drei scheinbar islamistische Bekennerschreiben sicher.

  • Beamte von der Spurensicherung untersuchen das Haus in Krumbach, in der die Leiche des 83-Jährigen gefunden wurde.

  • Derzeit ist die Kriminalpolizei mit mehreren Beamten vor Ort und führt die Spurensicherung durch.

  • Der Kriminaldauerdienst Anklam war zur Spurensicherung im Einsatz und ermittelt nun wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls.

  • Das Auto wurde zur Spurensicherung abgeschleppt.

  • Anwohner an einem Fahrzeug der Spurensicherung.

  • Als die Spurensicherung mit ihrer Arbeit begann, rannte Bernadette zu ihrer Mutter und ließ sich in ihre Arme fallen.

  • Bis in den frühen Montagmorgen waren Beamte der Spurensicherung damit beschäftigt, Beweise zu sichern.

  • Beamte der Spurensicherung sind vor Ort.

  • Aktuell arbeitet die Spurensicherung in dem Café, die Mordkommission ermittelt.

  • Bei Öffnen der Heckplatte staunten die Beamten der Spurensicherung nicht schlecht: Im Innern befanden sich Koffer mit dem Raub-Schmuck.

  • Unter anderem kritisierten sie die Spurensicherung nach der Entführung im Familienhaus.

  • Danach konnte die Spurensicherung in der Bankfiliale ihre Arbeit beginnen.

  • So waren bis 9.00 Uhr die Spurensicherung vor Ort, um die mögliche Ursache und deren Spuren zu sichern.

  • Der Mercedes wurde für die Spurensicherung beschlagnahmt.

  • Der Pkw konnte nach der Spurensicherung an die Besitzerin zurückgegeben werden.

  • Die Spurensicherung ist abgeschlossen.

  • Es heißt "ASS" und bedeutet ausgeschrieben: "Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftat".

  • Die leere Kasse und die Kaugummiautomaten wurden im Uferbereich des Auwaldsees aufgefunden und zur Spurensicherung sichergestellt.

  • An der Leistengegend des Opfers hängen an einer Abklebefolie der Spurensicherung Fragmente versengter Körperhaare.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spu­ren­si­che­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spu­ren­si­che­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spu­ren­si­che­rung lautet: CEEGHINNPRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spu­ren­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Spu­ren­si­che­run­gen (Plural).

Spurensicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spu­ren­si­che­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Spurensicherung Thilo Wierzock, Sandra Pingel-Schliemann | ISBN: 978-3-86228-236-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spurensicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spurensicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.04.2023
  2. merkur.de, 31.08.2022
  3. siegener-zeitung.de, 26.01.2021
  4. nnn.de, 25.08.2020
  5. shz.de, 08.11.2019
  6. welt.de, 19.12.2018
  7. bo.de, 07.06.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 14.03.2016
  9. m.rp-online.de, 14.11.2015
  10. feedsportal.com, 22.08.2014
  11. pz-news.de, 08.11.2013
  12. faz.net, 17.06.2012
  13. polizeipresse.de, 23.08.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 10.07.2010
  15. dnn-online.de, 07.06.2009
  16. maerkischeallgemeine.de, 09.04.2008
  17. abendblatt.de, 22.03.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 27.04.2006
  19. donaukurier.de, 02.09.2005
  20. Die Zeit (16/2004)
  21. Die Zeit (10/2003)
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. bz, 10.03.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995