Spurrille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpuːɐ̯ˌʁɪlə]

Silbentrennung

Spurrille (Mehrzahl:Spurrillen)

Definition bzw. Bedeutung

Durch häufiges Befahren entstandene, in Fahrtrichtung verlaufende Vertiefung in der Fahrbahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spur und Rille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spurrilledie Spurrillen
Genitivdie Spurrilleder Spurrillen
Dativder Spurrilleden Spurrillen
Akkusativdie Spurrilledie Spurrillen

Anderes Wort für Spur­ril­le (Synonyme)

Spurrinne:
durch häufiges Befahren entstandene, in Fahrtrichtung verlaufende Vertiefung in der Fahrbahn

Beispielsätze

  • Ist viel Wasser auf dem Asphalt, lässt sich ein Aufschwimmen vermeiden, indem man parallel zu tiefen Spurrillen fährt.

  • In einem Antrag fordert die SPD nun, das Bezirksamt möge zügig die Spurrillen, in denen sich das Wasser sammelt, beseitigen lassen.

  • Spurrillen auf Düsseldorfer Südring „Um die nächste Sanierung kann sich mein Nachfolger kümmern

  • Wo andere Kleinwagen nervös den Spurrillen folgen, fährt der i10 souveräner.

  • Die bricht schnell auf, und dann fährst du in tiefen Spurrillen.

  • Im Sommer gehen vielleicht 50.“ Mehr sei aber wegen der Löcher und der Spurrillen nicht möglich.

  • Der 16 Jahre alte Straßenbelag weist an immer mehr Stellen Risse, Löcher und Spurrillen auf, berichtet Holz.

  • Jedoch war sie jetzt schon zerbombt ohne Ende und von tiefen Spurrillen durchzogen.

  • Besonders groß ist die Gefahr von Aquaplaning in Spurrillen auf abgenutzten Fahrbahnen.

  • Bei den Bauarbeiten jetzt werden die Spurrillen beseitigt und die Griffigkeit der Straße wird erhöht.

  • Am Unfallabend hatte es jedoch geregnet, und in den Spurrillen stand noch das Wasser.

  • Bei einem Überholmanöver waren dem Schweizer Team Desert Fox nasse Spurrillen in der Steppe zum Verhängnis geworden.

  • Am Ende des schmalen Graswegs mit den tiefen Spurrillen, der zwischen zwei Stadtvillen hindurchführt, stockt mir der Gang.

  • Langgezogene Spurrillen und Bodenwellen in der Fahrbahn verwandeln Straßen streckenweise in Wasserwege, hat der ACE beobachtet.

  • "Der Fahrer dürfte die Spurrillen in diesem Straßenabschnitt unterschätzt haben", so Polizeisprecher Franz Sommerauer.

  • Das Auto schaukelte zuweilen in den Spurrillen - Raumschiff Enterprise trudelte leicht.

  • Dabei ging es in erster Linie um die Wechselwirkungen zwischen Reifen und Straße, wodurch auch die berüchtigten Spurrillen entstehen.

  • Die Spurrillen, die sie hinterlassen, sitzen tief.

  • Neben der Strecke verläuft ein doppelter Stacheldrahtzaun, dahinter sind die tiefen Spurrillen von Panzerketten auszumachen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spur­ril­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Spur­ril­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spur­ril­le lautet: EILLPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spur­ril­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spur­ril­len (Plural).

Spurrille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spur­ril­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spurrille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spurrille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 19.09.2022
  2. berliner-woche.de, 20.05.2021
  3. rp-online.de, 16.05.2021
  4. spiegel.de, 28.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.05.2016
  6. nachrichten.at, 27.03.2013
  7. westfaelische-nachrichten.de, 04.05.2010
  8. funsporting.de, 14.04.2010
  9. n-tv.de, 20.07.2009
  10. fuldaerzeitung.de, 05.08.2009
  11. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2008
  12. feedsportal.com, 21.07.2008
  13. handelsblatt.com, 17.03.2007
  14. autosieger.de, 21.06.2007
  15. trostberger-tagblatt.de, 24.05.2007
  16. daily, 07.03.2002
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995