Eigeninitiative

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩ʔinit͡si̯aˌtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigeninitiative
Mehrzahl:Eigeninitiativen

Definition bzw. Bedeutung

Von einer Person oder Organisation ohne Anstoß von anderswo ausgehende Aktivität.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Initiative.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigeninitiativedie Eigeninitiativen
Genitivdie Eigeninitiativeder Eigeninitiativen
Dativder Eigeninitiativeden Eigeninitiativen
Akkusativdie Eigeninitiativedie Eigeninitiativen

Anderes Wort für Ei­gen­in­i­ti­a­ti­ve (Synonyme)

eigenverantwortliches Handeln
persönlicher Einsatz
persönliches Engagement
Selbstständigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf eigenen Füßen zu stehen

Beispielsätze (Medien)

  • Das hat mich begeistert, weil es Eigeninitiative der Tschechen war.

  • Eigeninitiative bei Bildenden fördern.

  • Allerdings erwartet Tyrann von seinen Leuten in diesen Tagen eine gewisse Eigeninitiative.

  • Dies geht nur in Eigeninitiative.

  • Dort unterstütze man sie dabei, wieder einen kleinen Haushalt zu führen, Post zu beantworten, Eigeninitiative zu entwickeln.

  • "Die Eigeninitiative der Bürger muss dringend gefördert werden", so Jost.

  • Alles, was oben drauf ist, ist Eigeninitiative.

  • Das Interesse an den Aufgaben und die Eigeninitiative kommt immer gut an.

  • Dadurch fördern und erleichtern wir angesichts der rasanten Entwicklungen der letzten Wochen Eigeninitiativen, so Kronisch.

  • Denn ohne Eigeninitiative ginge selbst dann nichts.

  • Bayer startete mit mehr Eigeninitiative in die zweite Hälfte.

  • Das zeugt dann wenigstens von Eigeninitiative!

  • Eigeninitiative scheint nicht deine Stärke zu sein.

  • Aber dieser friedliche Aufmarsch, der morgen stattfinden wird, beruht auf Eigeninitiative von ganz gewöhnlichen Hafenarbeitern.

  • Immer mehr Menschen erkennen schließlich, dass wir nur mit Eigeninitiative weiterkommen, ist der Grevenbroicher überzeugt.

  • Es gehe darum, Eigeninitiative und soziale Verantwortung auf lokaler Ebene zu stärken.

  • Dadurch würden Eigeninitiative bestärkt und Resozialisierungschancen erhöht, glaubt Lüdemann.

  • Wer sich mit der Materie vertraut machen will, ist derzeit zwar noch auf viel Eigeninitiative angewiesen.

  • Hier halten sich Kommerz, Kultur und Eigeninitiative die Waage.

  • Es steht auch für Unternehmertum, das Siechtum durch Eigeninitiative überwindet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ei­gen­in­i­ti­a­ti­ve be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × G & 1 × V

  • Vokale: 5 × I, 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, drit­ten I, vier­ten I, A und fünf­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­in­i­ti­a­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ei­gen­in­i­ti­a­ti­ve lautet: AEEEGIIIIINNTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Völk­lingen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Vik­tor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Vic­tor
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ei­gen­in­i­ti­a­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ei­gen­in­i­ti­a­ti­ven (Plural).

Eigeninitiative

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­in­i­ti­a­ti­ve kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amts­we­gig:
ohne Antrag auf Eigeninitiative des Amtes
Mo­tu pro­prio:
Katholizismus: vom Papst aus Eigeninitiative verabschiedetes Apostolisches Schreiben meist kleinerer administrativer Entscheidungen
U-Boot:
ein (Entwicklungs-)Projekt, das ohne Genehmigung und ohne extra Budget in einer Firma durch Eigeninitiative der Mitarbeiter entsteht. Gelegentlich wird daraus ein marktreifes Produkt weiterentwickelt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigeninitiative. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigeninitiative. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 21.10.2023
  2. westfalen-blatt.de, 11.05.2022
  3. ikz-online.de, 08.01.2021
  4. op-online.de, 09.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 21.12.2019
  6. focus.de, 20.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2017
  8. swp.de, 04.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 19.09.2015
  10. rp-online.de, 27.11.2014
  11. kicker.de, 19.05.2013
  12. oe24.at, 01.04.2011
  13. heise.de, 08.08.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 09.06.2009
  15. ngz-online.de, 22.02.2008
  16. abendblatt.de, 21.11.2007
  17. welt.de, 21.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  19. abendblatt.de, 22.06.2004
  20. welt.de, 16.08.2003
  21. svz.de, 09.09.2002
  22. fr, 21.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995